Feuerbrand [Erwinia amylovora]

Botanischer Name
Erwinia amylovora

Allgemeines

Schadbild

Feuerbrand.

Gefährlichste Bakterienkrankheit für Kernobstbäume durch Erwinia amylovora, aber auch andere Gehölze sind betroffen.1981 erstmals in der Bundesrepublik aufgetaucht. Deshalb Meldepflicht an Pflanzenschutzämter. Infektion über Blüten, Wunden durch Baumschnitt, Blattläuse und -wanzen, Hagelschlag, Zikaden, Verbreitung durch Bienen, Hummeln, blattsaugende Insekten, Schmetterlinge, Wespen und Vögel. Vögel fressen auch befallene Früchte. Bei Gewitter kann die Infektion über 40 km weitergetragen werden. Sie kann auch einen Obstbaum innerhalb weniger Wochen zum Absterben bringen.Temperaturen von über 23° und Luftfeuchtigkeit von über 70° mit Gewitter und Sturm oder Hagel sind optimal für die Verbreitung. Die Aktivität dauert etwa bis Mitte 8, dann geht sie stark zurück. Die Bakterien überwintern am Baum. Am stärksten betroffen sind Birnbäume, andere werden infiziert, sterben aber nicht ab, sondern sind ein andauernder Infektionsherd. Der Boskoop kapselt die befallenen Teile ab. Hohe Stickstoffgaben fördern den Befall. Meistens nach der Blüte sterben Triebspitzen oder ganze Äste plötzlich ab. Blätter, Blüten und Früchte werden fast schwarz, sehen aus wie verbrannt, fallen aber nicht ab. Die Triebspitzen krümmen sich wie ein Krückstock nach unten. Befallene Rindenteile werden bräunlich, sinken ein, reißen auf und es sickert aus den Rissen bei feuchtwarmem Wetter im Sommer und Herbst orange-brauner infektiöser Schleim. Das Holz unter der befallenen Rinde ist rotbraun verfärbt. Weiterverbreitung auf Stamm und Wurzeln ist möglich.

Braunschwarze Triebspitzen mit welken Blättern, bleiben hängen. Triebspitzen krümmen sich hakenförmig nach unten. Infektionsstellen werden in kurzer Zeit schwarz. Früchte werden braun, dann schwarz. Im Frühling bakterienhaltige, orange-braune, schleimige Ausscheidungen, die ebenfalls ansteckend sind. Ist der Stamm befallen, wird das Holz schwarz, es entsteht ebenfalls dort ein fadenziehender Schleim. Übertragung durch Insekten, besonders Bienen, Vögel und Gewitter. Hauptinfektionszeit Frühling bis Mitte August. Befällt auch alle anderen Rosengewächse.Verwechslungsgefahr mit Monilia! Triebe mit Blättern sterben ab, Blüten werden schwarz. Meldepflichtig!

Befallen werden: Apfel, Birne (großblättrige), Bunte Juli, Clapps Liebling, Conference, Cotoneaster° (besonders bullatus, salicifolius, wateri-Hybriden), Cox Orange mit Abarten, Gloster, Gräfin von Paris, Eberesche, Felsenbirne, Felsenmispel, Feuerdorn, Frühe von Trevoux, Goldparmäne, Ingrid Marie, James Grieve, Jonathan, Klarapfel, roter Berlepsch, Mehlbeere, Mollebusch, Pastorenbirne, Quitte, Rotdorn°, Scheinquitte, Stranvaesia°, Vereinsdechantsbirne, Weißdorn°, Williams Christ, Zierapfel, Zwermispel und alle anderen Rosengewächse. 

Weniger gefährdet erscheinen Alexander Lukas, Diels Butterbirne, Gute Luise, Manon und Uta..Gem. Uni Hohenheim sind folgende Mostbirnen besonders gefährdet: Betzelsbirne, Gelbmöstler, Große Rommelter, Grünmöstler, Oberösterr. Weinbirne, Wolfsbirne. Geringer Befall bei: Champagner Bratbirne, Fellbacher Wasserbirne, Grüne Jagdbirne, Karcherbirne, Kirchensaller Mostbirne, Luxemburger, Schweizer Wasserbirne.

Resistente Apfelsorten: Realka, Reanda, René, Reglindis, Remo, Rewena. Auch resistente Ziergehölze sind inzwischen lieferbar. Weniger gefährdet erscheinen Alexander Lukas, Diels Butterbirne, Gute Luise, Manon und Uta. Sehr gering anfällig sind: Metzer Bratbirne, Palmischbirne, Weimannsbirne, Welsche Bratbirne. Nadelgehölze, Beerensträucher und Steinobst werden nicht befallen.

 

Vorbeugung

Mindestens 50 cm zurückschneiden ins gesunde Holz, da sich der Bakterienschleim schon weiter ausgebreitet hat als erkennbar ist. Nach jedem Schnitt Werkzeug desinfizieren mit unverdünntem Brennspiritus. Die Bakterien überwintern in erkrankten Rindenteilen, sie bleiben ein Jahr lang lebensfähig, auch am toten Holz. Die dadurch entstehenden eingesunkenen Brandstellen (Kanker) müssen sorgfältig tief ausgeschnitten und mit Wundverschluss bestrichen werden. Meldepflichtig! Streptomycin kann durch Landesbehörden zugelassen werden.

 

Bekämpfung

Abwehr: Die Feuerbrand-Verordnung sieht eine Schutzzone von 500 m rund um die befallene Obstplantage vor. Sofort tief, (etwa 50 cm) zurückschneiden ins gesunde Holz, Wunden desinfizieren mit Brennspiritus und versiegeln mit Wundwachs. Nach jedem Schnitt Werkzeug mit Brennspiritus desinfizieren, Befallenes sofort verbrennen.

Vorbeugend spritzen mit Ulmasud B, Myco-Sin und Kupfermitteln, mit Pflanzenextrakten°° aus Berberitze, Essigbaum oder Mahonie vor und während der Blütezeit. Streptomycin ('Plantomycin') kann durch Landesbehörden zugelassen werden, dies ist aber eher unwahrscheinlich, weil es nach einer Spritzung im Blütenhonig aufgefunden wurde. Das Pflanzenstärkungsmittel MYCO-Sin (Schätte, Waldsee) ist zugelassen und soll einen Wirkungsgrad von 80% haben. Möglicherweise sind auch Chininabkömmlinge wirksam.

° Diese Pflanzen sind besonders gefährdet und gefährden damit wiederum andere Pflanzen. In der Nähe von Kernobstanpflanzungen nicht dulden!

Oscorna Pilzvorbeuge soll den Feuerbrand an Obstbäumen verhindern.

Rezeptur°°: 70 g frisches Kraut aus Berberis vulgaris, Rhus typhina oder Mahonia aquif. werden mit 1/2 l Alkohol 70% übergossen. 4 Stunden ziehen lassen. Sud auf 1/10 reduzieren, den Alkohol also verdunsten lassen. Die verbleibenden 50 ml vor der Spritzung verdünnen bei Berberitze mit 2 l, Essigbaum 8 l und Mahonie mit 1 l Wasser. Je Pflanze 1/2 l des verdünnten Extraktes spritzen während der Blütezeit.

Ist man unsicher, ob es sich um eine Feuerbrandinfektion handelt, einen Plastikbeutel um den befallenen Zweig binden. Entwickeln sich in den darauffolgenden Tagen die typischen Schleimtropfen, kann man den Zweig abschneiden und an das Pflanzenschutzamt schicken zur Untersuchung. Deren Anweisungen sind zu beachten.

Keine stickstoffbetonte Düngung. Schadinsekten, vor allem Blattläuse, bekämpfen. Kupferspritzung vor der Blüte hemmt Ausbreitung. Alkoholischer Auszug aus Berberitze, Essigbaum oder Mahonie. Myco-Sin. Birnen, Cotoneaster, Felsenbirnen, Feuerdorn, Mehlbeere, Rot- und Weißdorn und Ebereschen nicht in der Nähe dulden. Boskoop, Cox Orange, Glockenapfel, Gloster, Goldparmäne, James Grieve, Jonathan, Kaiser Wilhelm, Klarapfel, Liberty, Santana + Topaz (Ahrens & Sieberz) und Re-Sorten anbauen wie René, Rewena, Re Resi, Remo, Reglindis, Realka, Reanda, Rewena. Boskoop kapselt befallene Teile ab. Pilot, Pinova, Pirella/Pirol, Reglindis und Retina sind nur schwach anfällig, Releika etwas stärker. Oscorna-Pilzvorbeuge spritzen. -Da die Unterlagen von Apfel- und Birnensorten oft anfälliger sind als die aufgepfropften Edelsorten, wird neuerdings empfohlen, daß die Veredlungsstelle nur knapp über der Erdoberfläche liegt.Harrow Sweet aus Kanada und Uta sollen weitgehend resistent sein. Neuerdings ist in Amerika Blake's Pride gezüchtet worden, der ab 2004 auch in Deutschland gekauft werden kann.