Mutterkraut [Tanacetum parthenium]

Botanischer Name
Tanacetum parthenium
Pflanzenfamilie
Pflanzenkategorie
Alternativ-Namen
Falsche Kamille, Zierkamille, Fieberkraut, Römische Kamille
Mutterkraut - Einleitung

Allgemeine Informationen

 

Tanacetum parthenium, Mutterkraut
Tanacetum parthenium, Mutterkraut
Bild: Botanikus
Tanacetum parthenium. (Chrysanthemum parthenium). Korbblütler.

Staude, sollte aber besser jährlich neu gesät werden. Verjüngt sich auch ständig durch Selbstaussaat.

Boden kalk- und nährstoffhaltig. Standort Sonne oder Halbschatten. Aussaat 2 - 4 in Kästen oder E 4 direkt ins Freiland, Keimtemperatur 15°, Keimdauer 3 Wochen. Vereinzeln, auspflanzen 4 - 5, Abstand 10 x 10 cm.

Übersteht nur milde Winter.

Die vielen Blütenkörbchen sehen den Kamilleblüten ähnlich. Reichblühend weiß, 6 - 10, Höhe 10, 20 - 30 oder 60 - 70 cm, die niedrigen Sorten können als Bodendecker genutzt werden, die hohen sind dankbare Schnittblumen. Für Einfassungen, Gruppen, Steingarten und Töpfe. Die Staude ist standfest.

 

Siehe auch 'Margeriten'

Tanacetum parthenium
Tanacetum parthenium

 

 

 

 

Mutterkraut - Anfälligkeit für Pflanzenkrankheiten
Häufige Pflanzenkrankheiten
Mutterkraut - Sorten/ Unterarten

Sorten 1

  • Elfenbeinknöpfchen, Blüte gefüllt, reinweiß, 7 - 10, 30 cm hoch.
  • Goldball, Blüte leuchtendgelb, 7 - 10, 30 cm hoch. Ihr fehlen die Zungenblüten. Für Einfassungen, Gruppen und Steingarten.
  • Schneeball, große, weiße Blüten, gefüllt, 35 cm hoch.
  • White Pompon, große, weiße Blüten, gefüllt, 60 cm hoch.


Mutterkraut - Verwendung in der Medizin

Wirkstoffe

Der wirksame Inhaltsstoff sind ätherische Öle (Sesquiterpenlactone), Parthenolide.

Volksmedizin

Als Tee Vorbeugemittel gegen Migräne, vor allem im Zusammenhang mit der Menstruation. In der Praxis bewährt.

 

Nebenwirkungen

Gegenanzeige: Schwangerschaft. Allergien.

Mutterkraut - Weiteres Wissenswertes
Nutzung