Königsfarn [Osmunda regalis purpurascens]

Botanischer Name
Osmunda regalis purpurascens
Pflanzenkategorie
Alternativ-Namen
Kammkönigsfarn, Gewöhnlicher Rispenfarn, Königs-Rispenfarn
Königsfarn - Einleitung

Allgemeine Informationen

(migriert von Artikel: Königsfarn / Kategorie: Farne)

Osmunda regalis. Osmundaceae.

Wedelform länglich-eiförmig, innere Wendelform mit fertilen Fiedern an der Spitze, aufrecht, büschelig. Fiederung zweifach, lanzettlich, Fiederenden abgerundet. Wedellänge bis 150 cm. Größter einheimischer Farn, zieht ein im Herbst. Die fruchtbaren Fiedern mit Sporen sind an der dunklen Verfärbung zu erkennen, die sie im Alter annehmen. Die unfruchtbaren Wedel bleiben ganzjährig grün. Kein Wintergrün. Winterhärte gut, Zone 3. Aderung mehrfach gegabelt. Blattfarbe mittelgrün bis dunkelgrün, Austrieb rötlich. Vermehrung durch Sporen. Ausbreitung gering. Gruppe von Sporenbehältern fertiler Wedelteil rispenförmig, Sporen nur kurz keimfähig (solange die Rispe grün ist). Sporenreife Mai - Juli. Stiel dick, aufrecht wachsend, strohgelb manchmal glänzend, ohne Schuppen. Bodenansprüche feucht, naß, sehr feuchtigkeitsliebend, geeignet für sumpfiges Gelände. Auch für Einzelstellung. Rhizom aufrecht, ein- bis mehrköpfig, im Alter über den Boden hinauswachsend. Kein Kalk. Standort feuchte halbschattige Wälder, manchmal auf Torfmoos. Stark gefährdet.

Vor allem mit Astilben, Anemonen, Elfenblumen und Gräsern passt der Königsfarn gut zusammen.

 

Königsfarn - Anfälligkeit für Pflanzenkrankheiten