Weißkohl/Kopfkohl, Rotkohl, Butterkohl, Wirsing [Brassica oleracea var. capitata]

Botanischer Name
Brassica oleracea var. capitata
Pflanzenkategorie
Weißkohl/Kopfkohl, Rotkohl, Butterkohl, Wirsing - Einleitung

Allgemeine Informationen

Brassica oleracea convar. capitata var. alba.

Brassica oleracea var. capitata alba
Brassica oleracea var. capitata alba
Bild: Botanikus


Brassica oleracea convar. capitata var. rubra.
Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda convar. fimbriata.
Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda.

Kreuzblütengewächse.

Weißer, Roter, Butter- und Wirsing. Siehe auch Kohl-allgemein.

Weißkohl/Kopfkohl, Rotkohl, Butterkohl, Wirsing - Aufzucht und Lebenszyklus

Boden

pH 6,0 - 7,5. Schwerer Boden, nährstoffreich, feucht und humos. Er sollte am besten im Vorjahr mit viel Kompost und Steinmehl vorbereitet sein. Beim Pflanzen etwas Algenkalk zugeben ins Pflanzloch. Später zusätzlich mit Brennesseljauche (fördert aber den Kohlweißlingbefall) düngen. Sie sind große Zehrer und brauchen angemessenen Platz. Andererseits ist übermäßige Düngung zu vermeiden, man verteilt den Dünger über die Vegetationsperiode.

Lage

Sonnige, nicht zu trockene Lage.

Aufzucht

Frühe Sorten werden ab etwa 2 - 3 in das Frühbeet ausgesät und 4 ausgepflanzt, Abstand 40 x 40 cm; die späteren Sorten können ab 4 im Saatbeet Platz finden und werden E 5/A 6 ausgepflanzt mit 50 x 50 cm Abstand.

Tief pflanzen, später etwas anhäufeln. Immer den Boden mulchen und feucht halten, vor allem beim Rotkohl, der sonst nach oben wächst. Die frühen Sorten sind immer für den alsbaldigen Verbrauch bestimmt.

Die späten Sorten sollten solange wie möglich im Freiland verbleiben, bis der Frost dies unmöglich macht.

Butterkohl wie Wirsing, Anbau A 4 - M 7, auch im Halbschatten, Ernte ab September. Die Ernte kann beginnen, wenn die Köpfe dem Daumendruck nicht nachgeben. Nur frostfest bis wenige Minusgrade.

Winterkohl:

Rotkohlanbau ist bei milder Witterung für den Winter möglich, Aussaat am 20.8. (Marner Septemberrot, Winterrot, Lagerrot)

Brassica oleracea convar.capitata var.capitata f.rubra, Rotkohl
Brassica oleracea convar.capitata var.capitata f.rubra, Rotkohl
Bild: Botanikus

Starker Zehrer, der Rotkohl braucht noch mehr Dünger als der Weißkohl. Der Farbton sollte grünlich-blau sein, dunkelrote Farbe bedeutet Stickstoffmangel. Rotkohl neben Tomaten ist ungünstig, günstig sind Buschbohnen. Der Rotkohl braucht noch mehr Wasser als die anderen Kohlarten. Der Boden muss ständig konstant feucht sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Winterwirsing spätestens am 20.8. aussäen:

Brassica_oleracea_convar._capitata_var._sabauda, Wirsing
Brassica_oleracea_convar._capitata_var._sabauda, Wirsing
Bild: Botanikus

Winterfürst (Frosthärte bis -12°), Hammer, Dauerwirsing, Endenicher Advent, Wirosa usw. Ernte des Winterwirsing von 3 bis 5. Im Spätstadium nicht stickstoffbetont düngen. Starke Zehrer, Boden feucht halten, Boden möglichst neutral pH 7. Abstand 50 x 50 cm, öfters hacken.

Platzt der Kohlkopf, ist er überreif. Das kann man wie folgt verhindern: Mit Spaten den gesamten Wurzelbereich anheben oder unterhalb des Kopfes den Strunk fast durchschneiden.- Ausreichend mit Kalk versorgter Kohl bläht weniger. - Äußere Blätter vor Genuss immer entfernen.

Frostsaat ist möglich bei Wirsing.

Zierkohl wird E 6 - A 8 ausgesät.

Frühe Saat gibt kräftige Pflanzen, späte kleinere, geeignet z.B. für Töpfe. Kühle Witterung ist notwendig zur richtigen Ausfärbung. Frostverträglichkeit bis -8°, bei Abdeckung auch mehr. Essbar.

Lagerung

Aufbewahrung von Kohlköpfen: Ausgraben und im Frühbeet aufbewahren. Oder kopfüber im Keller an eine Leine hängen, Strunk nach oben, kranke Umblätter entfernen. Köpfe mit 10 cm Strunk in Obststeigen aufbewahren und mit Säcken abdecken. In Hausnähe Erde ausheben, einen Spatenstich tief, etwas Sand ausstreuen und die Kohlköpfe, ohne dass sie sich berühren, kopfüber in die Erdsenke schichten, Strunk nach oben. Mit Gartenerde abdecken. Ggf. mit Laub oder Stroh gegen harten Frost schützen. Die Köpfe halten sich so bis zum Frühjahr.

Nachbarschaften-Mischkultur

Weißkohl, Kopfkohl. Die Mischkultur mit Tomaten oder Sellerie hat sich bewährt gegen den Kohlweißlingbefall. Andere gute Begleitpflanzen sind Bohnen, Borretsch, Buschbohnen, Dill, Endivie, Erbsen, Gurken, Kamille, Kartoffeln, Kümmel, Mangold, Melde, Pfefferminz, Pflücksalat, Porree, Radies, Rettich, Rote Bete, Salat, Sellerie, Spinat, Tomate.

Ungünstig sind auf jeden Fall andere Kreuzblütler, vor allem der Senf, der Kohlhernie übertragen kann. Er darf weder als Vor- und Nachkultur noch als Mischkultur verwendet werden. Kohl, Radies, Rettich, Senf, Zwiebeln.

Weißkohl/Kopfkohl, Rotkohl, Butterkohl, Wirsing - Anfälligkeit für Pflanzenkrankheiten
Häufige Pflanzenkrankheiten


Weißkohl/Kopfkohl, Rotkohl, Butterkohl, Wirsing - Sorten/ Unterarten

Sorten 1

Resistenter und toleranter Gemüsesamen:

         Rotkohl:        

         Marner Frührotkohl. Bio Saatgut von hildsamen.de. Rotkohl

Marner Lagerrot. Bio Saatgut von hildsamen.de. Rotkohl.

Subaro F 1. Bio-Saatgut von hildsamen.de. Rotkohl.

Resima. (Klein) www.samenhaus.de

Weißkohl:

Salarite F 1 (Quedlinburger) bildet mild-süße, zarte Blätter und 1,5 kg schwere Köpfe aus, die bei Aussaat schon im Juni geerntet werden können. Diese Sorte ist eine Hybride aus Weißkohl und Wirsing.

Lennox F 1. Weißkohl. Biologisches Saatgut. Antzucht von Hildsamen.de.

Marner Lagerweiß. Biologisches Saatgut. Anzucht von Hildsamen.de.

Premiere. Weißkohl. Biologisches Saatgut. Anzucht von Hildsamen.de.

Weißkohl Pötschke www.poetschke.de (Tekila F 1 und Kilaxy F 1).

Toughma (Minikohl) Anzucht von www.samenhaus.de

Rosenkohl:

Igor. Sehr reichtragend, robust und gesund. Mittelspät.

 


       

 

       

        
Weißkohl/Kopfkohl, Rotkohl, Butterkohl, Wirsing - Verwertung als Nahrung

Inhaltsstoffe

Weißkohl enthält Ballaststoffe, Mineralstoffe, Vitamin A, B1,2, C(!), E, Folsäure, Senfölglycoside und Thiocyanate. Etwa 50 weitere Bio-Aktivstoffe sind bis jetzt gefunden worden. Er enthält als einzige Gemüsepflanze Ascorbigen, eine Vitamin-C-Vorstufe, die durch Kochen zu Vitamin C wird. Sauerkraut enthält Milchsäure, Cholin, Vitamine A, B 12, C(!), (viel Basenüberschuss) und Methylmethionin, das durch Kochen zerstört wird.

Rotkohl enthält Anthocyane, Ballaststoffe, Kalium, Kalzium, Phosphor, Mineralstoffe (Eisen, Kupfer), Senföle, Vitamin A,B,C (!), E.

Wirsing enthält wirksame sekundäre Pflanzenstoffe, Azetylcholin, viel Eisen und Kalium, Kalzium (!), Magnesium, Phosphor, Zink und Eiweiß; Beta-Karotin, Vitamin B6 (!), C (!), E und Folsäure.

Weißkohl/Kopfkohl, Rotkohl, Butterkohl, Wirsing - Verwendung in der Medizin

Volksmedizin

Weißkohl. Hierzulande wird mehr als die Hälfte zu Sauerkraut verarbeitet. Seefahrer James Cook nahm 20.000 Pfund Sauerkraut mit - als Gegenmittel gegen Skorbut. - Er ist sehr nitratreich.

Rotkohl. Dieser Kohl eignet sich sehr gut für Rohkostsalate.

Wirsing. Er liefert viel Kalium für die Regulation des Blutdruckes und Magnesium für den Energiestoffwechsel. Er soll äußerlich gegen Rheuma helfen. Das zarte Aroma der inneren Blätter macht ihn zu einem Gourmetgemüse. - Er ist sehr nitratreich.

Weißkohl/Kopfkohl, Rotkohl, Butterkohl, Wirsing - Weiteres Wissenswertes