| Frischhaltetemperatur für Gemüse im Winter | ||||
|---|---|---|---|---|
| Kategorie I | Kategorie II | Kategorie III | ||
| Gemüseart | Knollensellerie, Knollenziest, Meerrettich, Möhre, Pastinake, Petersilienwurzel, Rote Bete, Schwarzwurzel, Topinambur, Winterrettich | Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Endivien, Fenchel, Kopfkohl, Lauch, Radicchio, Rosenkohl, Zwiebeln | Kartoffeln | Kürbis, Knoblauch | 
| Temperatur °C | 0-2° | 2-5° | 5-10° | 0-12° | 
| Luftfeuchte | 95 - 98% | 90-95% | 90-95% | 60-70% | 
| Licht | dunkel | hell | dunkel | hell oder dunkel | 
| Lagerart und Ort | in feuchtem Sand einschlagen | mit Wurzeln in Frühbeet, Kisten | in Kisten oder zu Horden aufgeschichtet (max. 1 m Höhe) | in Regalen | 
| Erdmiete, Erdkeller | wurzellos auf Regalen in Keller, Schuppen, Erdkeller | Erdmieten, Erdkeller | im Keller, Schlafzimmer, Flur | |
Ergänzende Hinweise:
- Sellerie, Gelbe Rüben, Pastinaken und anderes Wurzelgemüse auf keinen Fall waschen, Blätter von Winterrettich, Möhren, Roten Rüben und allen anderen Wurzelgemüsen abdrehen.
- Kopfkohl, Zuckerhut, Wirsing, Chinakohl und Porree halten länger, wenn man sie mit den Wurzeln aus aus dem Beet holt.
- Wer mehrere Sorten von Gemüsearten anbaut, lagert diese nach Sorten getrennt.
- Das eingelagerte Gemüse regelmäßig kontrollieren, etwa einmal wöchentlich. Gemüse muß absolut trocken sein.
Inhaltsstoffe:
- Faserstoffe werden abgebaut, so wird abgelagerter Kohl weicher und bekömmlicher.
- Das Aroma verstärkt sich in den ersten Wochen, später lässt es langsam nach.
- Die gesunden Senföle in Kohlgewächsen nehmen zu.
- Das Vitamin C nimmt ab, und zwar nach Lagerdauer um 20 - 50%.
- Die Carotinoide bauen sich nur etwa 10% ab. Diese sind für das kräftige Orange verantwortlich.
| 
 | ||||