Allgemeine Informationen
Brassica oleracea var. botrytis. Blumenkohl. Kreuzblütengewächse.
Jungpflanzen mit einer blau-violetten Verfärbung der Blätter sind wahrscheinlich falsch behandelt worden, besser nicht auspflanzen.
Boden
Lockere, lehmige, humusreiche Erde. pH 6,5 - 7,5.
Lage
Sonnig, nicht zu heiß.
Aufzucht
Vorbereitung und Düngung ähnlich wie bei Weißkohl.
Aussaat ab 3 im warmen Frühbeet, dann Ernte ab E 7, oder ab 4 - 5 im Freiland, Ernte 8 -10. Samen mit doppelter Kornstärke bedecken.
Pikieren im Frühbeet mit 5 cm Abstand, sobald das erste Blatt entwickelt ist. Nur die stärksten Pflanzen auspflanzen, 50 x 50 cm. Blumen vor Sonne schützen, z.B. durch Umknicken eines Blattes oder Zusammenbinden von hohen Blättern, damit er weiß bleibt. Wiederholt hacken. Es darf keine Wachstumsstockung (Wasser- oder Nährstoffmangel) auftreten.
Benötigt viel Stickstoff und Kalk. Blumenkohl hat von allen Kohlarten den höchsten Wasserbedarf. Regelmäßig hacken und anhäufeln.
Die Kohlfliege ist im Juli am gefährlichsten.
Sommerkohl: Aussaat Ende 3 - 6, nach vier Wochen auspflanzen, Abstand 50 x 60/60 x 60.
Herbstkohl: Aussaat 6 - 7, Pflanzabstand 60 x 60/70 x 70. Verträgt Kälte bis -5°, z.B. Belot.
Spätaussaat: Jungpflanzen der Sorten Armado April (Baldur), Armetta F 1 und Walcheren 3/Arminda (Pötschke) sind winterfest, sie überwintern vorteilhaft im Mistbeet.
Für sehr warme Gegenden empfiehlt sich der Anbau von Herbstsorten.
Fruchtfolge-Fruchtwechsel
Nicht pflanzen, wo vorher Spinat gestanden hat. Mit Sellerie und Tomaten abwechselnd bepflanzen, wirkt gegen Sellerierost und Kohlweißling.
Ungünstig: Kohl, Rettich, Senf.
Sorten 1
Resistente und tolerante Gemüsesamen:
- Clapton F 1(Kiepenkerl, Pötschke, TOM), der erste Kohl, der gegen Kohlhernie resistent ist. Dies eröffnet für manchen Gemüsefreund neue Möglichkeiten, denn Kohlhernie ist nicht richtig bekämpfbar und macht den Kohlanbau für Jahrzehnte unmöglich.
- Erfurter Zwerg. Er bringt eine weiße Blume auf den Tisch. Er ist nach zwei Monaten erntereif. Widerstandsfähig, hitzebeständig.
- Neckarperle (Bingenheimer). Bildet hochgewölbte, fein genarbte Blumen von reinweißer Farbe mit weitem Erntezeitraum. Nicht für den Hochsommer.
- Vitaverde (klein, Samenhaus). Erntezeit 7-10.
Inhaltsstoffe
Enthält Vitamin A, B1,2, C, E, K (!), Biotin, Folsäure, Pantothensäure, Kalzium, Eisen (!), Zink. Hemmt die Jod-Aufnahme. -
Zubereitung
Frischen Blumenkohl erkennt man an festen, frischgrünen Hüllenblättern, am angenehm zurückhaltenden Kohlgeruch und am festen Zusammenhalt der Röschen.
Viele Sorten kann man blanchieren und einfrieren.
Links
Lieferungen mit Anteil resistenter Pflanzen:
Ahrens & Sieberz www.as-garten.de
Bakker www.bakker.de
Bingenheimer Saatgut www.bingenheimersaatgut.de
Hildsamen www.Hildsamen.de
Kraut und Rüben www.krautundrueben.de
Quedlinburger Saatgut www.quedlinburger-saatgut.de
Sperli www.sperli.de
Tom Garten www.tom-garten.de
Blumenkohl, resistent und tolerant
Müller (Samenhaus) www.samenhaus.de (klein) Vitaverde und Adelanto