Allgemeine Informationen
Callistemon laevis, citrinus. Kübelpflanze, Familie der Myrtengewächse. Flaschenputzer, Schönfaden.
Laub hart, länglich, immergrün, beim Austrieb bronzegrün oder kupferrot. Die scharlachroten flaschenbürstenähnlichen Blüten an den Zweigenden sind etwa 15 cm lang und mit vielen roten, auch gelben und weißen Staubfäden besetzt. Aus ihnen bilden sich harte Fruchtkapseln, die mehrere Jahre an den Zweigen verbleiben. In der Natur werden sie erst durch Brand geöffnet. Blütezeit Juni -Juli, August - September immergrüner Strauch mit dauernd roten Blüten.
Weit verbreitet bei uns ist Callistemon citrinus Zitronen-Zylinderputzer. Der Name kommt von dem Zitronengeruch, den die Blätter nach Zerreiben ausströmen. Höhe des Strauches in der Natur 7 m, im Kübel bis etwa 2,5 m, er wächst aber breit heran. Meist rotblühend im Februar. - Auch Hochstämmchen.
Boden
Erde mischen aus Gartenerde, Rindenhumus und Sand je 1/3, dazu Splitt oder andere kalkfreie Steinchen als Untergrund.
Lage
Standort sonnig, warm, aber geschützt. Süden.
Im Frühjahr vor der Sonne schützen, sonst besteht Sonnenbrandgefahr.
Aufzucht
Im Frühjahr und Sommer während der Hauptwachszeit viel gießen, nur kalkfreies (z.B. Regen-)Wasser verwenden. Düngung 4 - 9 wöchentlich, mit wenig Phosphaten (selten zu finden in Australien), ab 8 Düngergaben vermindern, damit das Holz ausreift. Am besten ist dafür der flüssige Kübelpflanzendünger geeignet. Rhododendrondünger ist auch gut, auch etwas Hornmehl paßt.
Rückschnitt gleich nach der Blüte. Mangel kann z.B. zum Eintrocknen der aromatischen Blätter führen. Hohe Regenerationsfähigkeit, sie können nach vielen Monaten erneut austreiben. - Kräftig zurückschneiden, aber nur nach der Blüte, beim letzten Mal nach der Herbstblüte. Damit dauernd neue Blüten nachwachsen, muss das Verblühte sofort entfernt werden. Vor einer hellen Mauer kommen sie besonders gut zur Geltung.
Überwinterung
Nur wenig frostbeständig, deshalb muss die Pflanze in ein helles Winterquartier (notfalls Südfenster), Temperatur zwischen 5 - 8°, hell. Der Wurzelballen darf weder im Winter noch im Sommer austrocknen, er wird auch im Winter mehr als üblich gegossen. Im Freien kann der Zylinderputzer gut isoliert bis -5° verkraften.
Vermehrung
Vermehrung durch Stecklinge 8 - 3 bei etwa 18°. Nach Auspflanzen öfters zurückschneiden. Diese neuen Pflanzen können auch zur Regeneration beibehalten werden.
Fruchtfolge-Fruchtwechsel
Am besten sind australische Gewächse wie Eisenholzbaum und Eukalyptus.
Links
Zylinderputzer
Flora Toskana/Blattstiel, Schillerstr. 25, 89278 Nersingen OT Straß www.flora-toskana.de