Allgemeine Informationen
    	            		      
Hieracium aurantiacum. Korbblütler.
Wintergrüne Belaubung, teils umherstreifende bodenüberziehende Pflanzen mit leuchtenden Blütenfarben. Reichblühende bodenbegrünende Staude, starkwachsend. Geeignet auch für handelsübliche Steingartenstauden.
Boden
    	            		      Boden kalkhaltig.
Lage
    	            		      Sonne.
Vermehrung
    	            		      Vermehrung durch Saat und Ausläufer.
Sorten 1
    	            		      Hieracium aurantiacum, 
behaarte Blätter, orangegelbe Blüten, von Juni bis August, 20 cm. Vermehrt sich durch Ausläufer, wuchert stark.
Hieracium bombycinum, weißwollige Polster, Blüten gelb, Mai bis August.
- pilosella niveum, hellgelbe, Blätter silbrig, 15 cm, 5 - 8 blühend.
- rubrum, leuchtend orangerot, 20 cm. 5 - 8 blühend. Wächst mäßig
Hieracium pilosella. Korbblütler.  
 
Hieracium villosum, 25 cm, zottig,
behaart, Blüte gelb, Juni bis August.
Wirkstoffe
    	            		      Hieracium pilosella 
Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide und Umbelliferon.
Volksmedizin
    	            		      Sammelzeit: Juli - Oktober. Blühendes Kraut mit Blattrosette.
Magen- und Darmbeschwerden, Leberkrankheiten, Menstruationsbeschwerden und Wassersucht. Sehkraftstärkend. Der Tee ist gut bei Nieren- und Blasenleiden (Steine), Rheuma und Gicht.
Volksmittel: Im Vordergrund der Heilanzeigen stehen Magen- und Darmbeschwerden, Leberkrankheiten, Menstruationsbeschwerden und Wassersucht. Stärken das Augenwasser.