Allgemeine Informationen
    	            		      Artemisia abrotanum. Immergrüner Halbstrauch. Korbblütler. 
Höhe 70 - 100 cm, 35 cm breit.
Siehe auch den Einführungstext für das Kapitel Kräuter-Gewürze.
Eberrauten werden im allgemeinen nicht angerührt von Schnecken.
Boden
    	            		      Lockerer Boden, etwas kalkliebend.
Lage
    	            		      Sonne, Halbschatten. Windschutz. 
Aufzucht
    	            		      Winterhart.
Vermehrung
    	            		      Vermehrung durch Stecklinge.
Zubereitung
    	            		      Gewürzkraut, die Blattspitzen werden dem Salat hinzugegeben, jedoch sparsam verwenden (Ital. Küche).
Wirkstoffe
    	            		      Bitterstoff, Cholin, Gerbstoff, Purine, Quebrachitol, Rutin. Cumarinderivate Isofraxidin, Scopoletin, Umbelliferon.
Volksmedizin
    	            		      Magensaftstärkend, auch als Tee. Stimuliert die Immunabwehr: Die natürlichen Killerzellen, die zystotoxischen T-Lymphozyten und die Gewebsmakrophagen finden sich, nach regelmäßigen Genuß von nur zwei bis drei Tassen wöchentlich, vermehrt im Blut. Diese drei Zelltypen sind besonders an der Abwehr von durch Viren verursachte Erkrankungen beteiligt. Am Ende des Winters ist unsere Immunabwehr geschwächt und kann Hilfe von außen gut vertragen. Nicht für Schwangere geeignet.
Homöopathie
    	            		      Eberraute wird bei Entwicklungsstörungen von Kindern, chronischen Entzündungen, Hauterkrankungen, Rheuma und Gicht eingesetzt.
Abwehr
    	            		      Hält Motten und Schnecken ab.