Von Büschen Setzlinge nehmen

Dies ist ein Gastartikel, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Seite www.garten-wissen.com.

Jeder, der einen Garten sein eigen nennt oder regelmäßig in der Natur unterwegs ist, sieht im Frühjahr, wenn das Laub noch wachsen muss, dass bei Büschen neben den Haupttrieben auch Nebentriebe oder sogar sehr frische Triebe aus dem Boden kommen. Hier wird es am Beispiel von Johannisbeeren beschrieben.

Im Garten der Mutter wachsen richtig gute Johannisbeeren und die Erinnerung vom letzten Jahr, als diese hier geerntet wurden, ist noch frisch. Es sollen deswegen Johannisbeeren im eigenen Garten gesetzt werden. Jetzt kann man in den Gartenhandel fahren, Setzlinge gibt es für wenige Euro. Ist es auch die gleiche Sorte und muss wirklich Geld ausgegeben werden?

Im zeitigen Frühjahr braucht es einen Spaten, einen Fäuster (Hammer) und eine Brechstange mit breiter, flacher Stemmklinge. Weiterhin wird ein Eimer mit Wasser benötigt. Es braucht natürlich auch die Erlaubnis vom Bekannten, im seinen Garten wüten zu dürfen. Da die Johannisbeersträucher gerade austreiben, kann man alles noch sehr gut sehen. Also wird an einem der Büsche eine Stelle gesucht, wo neben den Haupttrieben auch Nebentriebe aus dem Boden kommen. Wenn diese noch frisch und dünn sind, ist es gut, es können auch Triebe mit mehreren cm Stammdurchmesser gewählt werden.

Mit dem Spaten kann man sich von der Seite ran graben, es muss nur zu einer Seite vom Trieb eine Spatenstich ausgehoben werden. Jetzt biegt man den Seitentrieb etwas vom Haupttrieb weg und sucht die Stelle, an der beide Triebe verwachsen sind. Auch blind kann einfach das Stemmeisen in den Boden gesteckt werden. Wo es auf Widerstand trifft, ist die holzige Stelle. Jetzt wird mit dem Fäuster auf das Stemmeisen geschlagen, bis die flache Schneide die Holzstelle durchtrennt. Der Ableger kann heraus genommen und in den Eimer mit Wasser gestellt werden. Auf gleiche Weise können weitere Ableger genommen werden. Mit den nassen Wurzelteilen werden diese in einem Mülltüte gegeben, die zu gebunden wird, jetzt hat man einige Stunden für die Heimfahrt. Daheim werden die Setzlinge an passender Stelle ein gesetzt. Sie können auch erst in einem am Boden gelochten Zementkübel mit Blumenerde bewurzelt werden.

Wer sorgsam arbeitet, wird mit dem Hammer und der Brechstange weniger Schäden an der Rinde vom Hauptstrauch und Ableger anrichten. Wenn die Setzlinge schon sehr groß sind, können sie auf 40 cm Höhe bereits vor der Heimfahrt zurück gestutzt werden. Selbst wenn nur noch der Stamm über bleibt, so treibt auch dieser wieder aus. Wenn jedoch beim Anwurzeln zu viel Laub Wasser zieht, wäre das hinderlich. Weiterhin werden gestutzte Triebe buschiger austreiben. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die Schnittstellen mit Baumharz versiegeln.

Wichtig ist, dass man diese Arbeiten im Frühjahr macht, sich eine bewölkte und regnerische Wetterphase aussucht und nach dem Ausgraben mit dem Einsetzen nicht lange wartet. Die Setzlinge müssen nicht abgesoffen werden, sollen jedoch erst einmal im Boden Wasser haben oder entsprechend gegossen werden. Beim Einsetzen wird im Übrigen selbst bei Regenwetter deswegen etwas gegossen, damit die Bodenkrume an die Wurzeln gespült wird und diese besser Kontakt aufbauen können.

Bei den Johannisbeeren, mit denen das so gemacht wurde, waren einige Setzlinge dabei, die fast keine Wurzeln hatten. Diese gingen dennoch gut an. Ein Setzling ging oberirdisch ein, trieb aber am Boden wieder aus. Weil das Arbeiten an dem großen Strauch nicht ganz einfach war, haben andere Setzlinge vom Hämmern Schäden an der Rinde genommen. Nach dem Anwachsen können diese unter der Schadstelle abgeschnitten werden, sie werden ebenfalls neu austreiben. Auch wenn auf diese Weise Setzlinge mit richtigem Stamm entnommen werden können, gleichen junge Setzlinge das durch Vitalität wieder aus. Dennoch kann es den Breitenwuchs fördern, wenn die Spitze raus getrennt oder runter gebunden wird. Wird diese bis auf den Boden runter gebunden, treibt sie hier vielleicht wieder aus. Nach dem diese Setzlinge zwei Jahre wachsen, wird niemand mehr sehen, wie es ganz am Anfang einmal aussah.

Auf diese Weise kann man von verschiedenen Sträuchern mit geringem Aufwand sehr gute Setzlinge nehmen. Wer einen eigenen Garten hat, der weiß, dass er ohnehin alle drei Jahre die Hälfte raus schneiden und entfernen muss, da einfach alles sehr schnell zu wuchert. Eigene Setzlinge nehmen ist auch ein zurück Schneiden.

 

Alternativ zu dieser Technik können auch Triebe einiger Sträucher im Herbst runter gebunden werden, die bis zum Frühjahr Wurzeln bilden und abgetrennt werden. Bei den Johannisbeeren waren solche Ausläufer-Triebe von alleine entstanden, nicht jeder Strauch wird mit Bodenkontakt so gut austreiben. Bei den Stachelbeeren klappte es nicht so gut, womit Setzlinge genommen wurden. Diese wurden im Herbst in einen Topf voll mit Sand gesetzt, da in diesem weniger Bodenbakterien wüten. Der Sand darf nie austrocknen, auch eiskalte trockene Winterluft trocknet den Sand.

Von 8 Setzlingen mit Wurzelgel gingen 7 an, von 4 Setzlingen ohne Wurzelgel alle 4. Von vier Setzlingen, die schon vorher runter gebunden wurden, überlebte leider nur einer. Es sind also 12 Setzlinge noch da, die inzwischen in hochwertiger Blumenerde stehen. Vorweg genommen wird, dass nur die Hälfte wirklich schön wachsen wird, aber auch das sind 6 Stachelbeersetzlinge vom richtigen Stachelbeerstrauch.

Wer große Ableger möchte, der sticht am Strauch einen Teil ab, wenn denn geeignete Nebentriebe vorhanden sind. Es kommt also ganz auf die Situation an, welche der drei genannten Techniken am effektivsten ist, etwas Geduld gehört jedoch dazu.