Schafgarbe [Achillea]

Botanischer Name
Achillea
Pflanzenfamilie
Pflanzenkategorie
Alternativ-Namen
Gemeine Scharfgarbe, Goldgarbe, Edelgarbe
Schafgarbe - Einleitung

Allgemeine Informationen

Achillea. Korbblütler.

Achillea millefolium, Goldgarbe
Achillea millefolium, Goldgarbe
Bild: Botanikus

Mehrjähriger Korbblütler mit flachen Blütendolden und gefiedertem Laub. Die davon abgeleiteten Kulturpflanzen sind winterhart. Sie haben einen kriechenden Wurzelstock und sind auch für die Terrasse geeignet.

Die Blütenstände sind in Form einer rispigen Scheindolde angeordnet, sie besteht aus vielen kleinsten Blüten. Blüte 5 - 9, verschiedene Farben in creme, gelb, lachsrosa, orange, pink, rot, violett, weiß, darunter auch viele Pastellfarben, zum großen Teil remontierend, wenn sie nach der Blüte bis auf den Boden zurückgeschnitten werden.

Bienen-, Marienkäfer-, Schwebfliegen- und Schmetterlingspflanze.

Zwischen den Wurzeln der Schafgarbe finden sich oft Kurzflügler und Laufkäfer. Gallmücken oder Schwebfliegen werden angelockt.

Auf der Schafgarbe lässt sich sehr oft der kleine Bläuling nieder.

Diese Pflanzen sind evt. wegen ihrer Pollen für Allergiker nicht geeignet (Hautausschläge bei Berührung oder in der Nähe der Pflanze).

Schafgarbe - Aufzucht und Lebenszyklus

Boden

Jeder humose, aber auch magere, durchlässige Boden ist geeignet, nur Staunässe muss vermieden werden. Bevorzugt wird kalkhaltiger Boden.

Lage

Standort volle Sonne.

Aufzucht

Pflanzabstand 40 - 60 cm.

Vermehrung durch Aussaat oder Teilung. Die behaarten Blätter werden leicht durch Umwelteinflüsse verschmutzt. Sie sollten gelegentlich übersprüft werden. Durch den Schnitt verblühter Blütenstengel kann die Nachblüte wieder hervorgebracht werden. Bienenweide.

Nachbarschaften-Mischkultur

Begleitpflanzen: Edeldistel, Ehrenpreis, Fetthenne, Katzenminze, Salbei, Sonnenröschen, Storchschnabel, Thymian.

Schafgarbe - Sorten/ Unterarten

Sorten 1

Achillea ageratifolia, Blätter silbergrau, weiß, 6 - 7, Höhe 20 cm.  .

Achillea millefolium, Edelgarbe
Achillea millefolium, Edelgarbe
Bild: Botanikus

Achillea clypeolata, 50 cm hoch, tief-gelb. Bienenweide, Blütezeit 6 - 7.

Achillea conjuncta, Blätter silbergrau, weiß, 5 - 8, Höhe 15 cm.

Achillea filipendulina, Blätter silbergrau, Blüte in Gelbtönen, 6 - 9, 70 - 120 cm. Benötigt viel Sonne und etwas Feuchtigkeit. Mehrere hübsche Hybriden.

  • Altgold, dunkelgelb, nicht verblassend, 6 - 9, 80 cm.
  • Coronation Gold, graugrünes Blatt, goldgelb, 6 - 9, 70 cm.
  • Credo, schwefelgelb, großblumig, 6 - 8, 100 cm.
  • Golden Plate, tiefgelb, 6 - 8, 100 cm.
  • Parkers Varietät, Blüte goldgelb, 6 - 9, 120 cm.

Achillea millefolium, gelb, dunkelrot, hellrosa, kupfer, lachs, purpur, weiß, ziegelrot, 6 - 8, 50 - 80 cm. Bildet Ausläufer.

  • Apfelblüte, rosa, 6 - 9, 60 cm. Sonne.
  • Cerise Queen, rot, 6 - 9, 50 - 80 cm. Sonne. Schnitt- und Trockenblume. Begleitstauden Ehrenpreis, Indianernessel, Kugeldistel, Salbei.
  • Feuerland, Blüte gelb/rot, 6 - 8, 80 cm.
  • Walter Funke, Höhe 50 cm, rot, gelbe Mitte.
  • Weihenstephan, Blüte weiß, großblumig, 7 - 9, 120 cm.
  • Terracotta. Sie verändern ihre Farbe von gelb zu orangebraun. Höhe 80 cm.

Achillea ptarmica, Schneeballschafgarbe, Sumpfgarbe, breitet sich aus mit kriechendem Wurzelstock. Strahlenblüten in Dolden, weiß 6 - 7/8, 60 cm. Sonne. Lehmhaltige, frische Erde, nicht zu trocken. Für Rabatten und Terrassenbepflanzungen. Begleitpflanzen Ehrenpreis, Hornveilchen (blau), Nachtkerze. Gute Schnittblume, auch für Trockensträuße.

  • Schneeball, zierliche Blätter, gefüllte weiße Blütenköpfchen. Höhe 60 cm. Vermehrt sich durch Ausläufer.

Achillea sibirica. Blüte lilarosa, 7 - 9, 80 cm.

Achillea taygetea. Blüte schwefelgelb, 6 - 9, 40 cm. Laub grau, wintergrün.

Achillea tomentosa (aurea), Blätter grau, Blütendolden goldgelb, 5 - 7, Höhe 15 cm.

Achillea tomentosa, Goldgarbe
Achillea tomentosa, Goldgarbe
Bild: Botanikus

Für Gruppenanpflanzungen von 10 - 20 Pflanzen. Bildet Ausläufer. Erde durchlässig, kalkfrei. Geeignet für trockene Böschungen, Terrasseneinfassungen und Tröge. Begleitpflanzen Ballonblume, Heiligenblume, Katzenminze, Ziest und besonders Blauschwingel.

 

 

 

 

 

 

 

 

Achillea umbellata, Blätter silbrig, Blüte weiß, 6 - 7, Höhe 25 cm. Die niedrigen Pflanzen können als Polster dienen, sie können gut kombiniert werden mit Ehrenpreis, Fetthenne, Salbei, Sonnenröschen, Storchschnabel, Thymian. Sie ziehen meistens kalkhaltigen, trockenen Boden vor.

Niedrige Schafgarben. Die Niedrigen blühen meistens von V - VIII, oft reinweiß, Höhe 20 cm. Polsterbildend und rankend, daher gern für Felspalten verwendet. Boden gut bis sandig oder steinig, Lage sonnig. Bis Ende 5 verpflanzbar. Vermehrung durch Teilung oder Frühjahrssaat.

  • Achillea ageratifolia, bekannt, mit silbergrauen Fäden, Boden durchlässig.
  • Achillea chrysocoma, Blätter grauwollig, die goldgelben Blüten V - VIII, sehr schön, Wuchs kriechend.
  • Achillea conjuncta, Blätter silbergrau, nur 15 cm hoch, Blüten sehr groß.
  • Achillea tomentosa, Blätter grauwollig, Blüten goldgelb, 15 cm hoch.


Schafgarbe - Verwertung als Nahrung

Zubereitung

Schafgarbe Achillea millefolium.

Kann als Gewürz verwendet werden für fette Speisen.

Frische Frühlingsblätter sind gesund und werden zur Zubereitung von Kräuterquark oder -butter verwendet, auf Brot gegessen oder würzen Suppen und Salate.

Schafgarbe - Verwendung in der Medizin

Wirkstoffe

Aconitsäure, Äther. Öle, Achillein, Alkaloide, Glykoside, Betonicin, Bio-Flavonoide, Blausäureglykosid, Cham-Azulen, Cineol, Gerbstoffe, Methyl-Salizylat, Kalium, Terpene.

Volksmedizin

Schafgarbe Achillea millefolium.

Sammelzeit: Blätter 6 - 9, Blüten nach Aufblühen. Höhe etwa 60 cm.

Achillea millefolium, Schafgarbe
Achillea millefolium, Schafgarbe

Heilwirkung: Bei Erkältung und Fieber, fördert Schweißausbruch.

Die Bitterstoffe regen die Verdauung und die Entwässerung an.

Das ätherische Öl machen die Schafgarbe zu einem Bittermittel (Aromaticum amarum). Wirkt krampflösend auf den Gallengangschließmuskel und verhindert dadurch, dass die Galle zu stark eindickt.

Wirkt auch desinfizierend und entzündungswidrig, stillt innere Blutungen (Arterien). Das Azulen enthaltene ätherische Öl wirkt darüber hinaus desinfizierend bei Bakterien, Viren, Pilzen und ist entzündungswidrig und krampfstillend.

Bei Blasen- und Nierenleiden, blutigem Stuhl, Hämorrhoiden, krampfartigen Schmerzen im Unterleib, oft verbunden mit Kreuzschmerzen und schmerzhafter Regel. Blutandrang mit Herzklopfen, Blutspucken, Grippe, Influenza, Magenkrämpfe sind Indikationen. Er kann gut gesüßt werden mit Honig. Auch als Zusatz zum Bad geeignet mit ähnlicher Wirkung.

Ein wichtiges Anwendungsgebiet der Schafgarbe ist auch die sogenannte vegetative Dystonie des kleinen Beckens (Parametropathia spastica) bei Mädchen und Frauen. Gesamtwirkung ist krampflösend und gegen Entzündungen. Salizylsäurederivate haben eine gegen Fieber gerichtete Eigenschaft. Schafgarben werden selten krank.

Sie wirken therapeutisch gegen Ermüdungserscheinungen, sie fördern die Verdauung, stärken das Immunsystem und helfen zum Teil als natürliches Antidepressivum. Die Sensoren nehmen alle den gesamten Magen-Darm-Trakt auf mit dem bitteren Geschmack. Wer langsam ißt, der fühlt sich auch schneller gesättigt. Die Ergebnisse beim Vergleich mit der schulmedizinischen Behandlung zeigen, daß Morbus-Crohn-Leute weniger Bitterstoffe brauchen.

Volksmittel: Kopfschmerzen, nächtlichen Wadenkrämpfen, Würmer, Monatsblutung, Blutarmut, Fluor albus (weißer Ausfluß), als Auflage bei Geschwüren, Blutergüssen, eiternden Wunden.

Nebenwirkungen

Einige Menschen bekommen bei Berührung oder Nähe von Schafgarbepflanzen Hautausschläge.

Homöopathie

Millefolium wird aus dem frischen blühenden Kraut bereitet. Man verwendet das Mittel in der ersten bis sechsten Potenz bei Blutungen verschiedenster Art (Lunge, Darm, Nase, Uterus).

Schafgarbe - Weiteres Wissenswertes

Abwehr

Schafgarbe fördert die Fruchtbarkeit von Beerensträuchern und wehrt Läuse ab von Apfel- und Kirschbäumen, wenn sie auf die Baumscheibe gepflanzt werden.

Eingesetzt wird das ganze blühende Kraut. In verrottungsfördernden Hilfsmitteln enthalten.

Durch Hautkontakt mit der Pflanze kann eine allergische Reaktion (Wiesendermatitis) auftreten.

Enthält äther. Öl mit Proazulen (Matricin, wirkt desinfizierend), Bitterstoff (Betonicin), Flavonoide, Gerbstoffe, Kalium u.a. Mineralien. Sammelzeit 7 - 9.

Eignung
Nutzung