Rhabarber [Rheum officinale, rhabarbum]

Botanischer Name
Rheum officinale, rhabarbum
Pflanzenkategorie
Rhabarber - Einleitung

Allgemeine Informationen

Rheum officinale & rhabarbarum. Knöterichgewächs.

Rheum officinale, Rhabarber
Rheum officinale, Rhabarber
Bild: Botanikus

Rhabarber - Aufzucht und Lebenszyklus

Boden

Boden leicht sauer, tiefgründig, feucht, humos, sandig-lehmig (Tiefwurzler). Keine Staunässe. Steht gut in Nähe des Komposthaufens oder in Teichnähe. In diesem Falle ist keine Düngung notwendig. Starkzehrer.

Lage

Nur sonnig.

Aufzucht

In trockenen Böden 2 cm unter der Erdoberfläche, in feuchten abschliessend mit ihr einpflanzen. Danach dicke Kompostdecke darüber breiten. Pflanzabstand 1,00 m.

Düngen mit Kompost, Pflanzenjauche, Hornmehl, Knochenmehl, Stallmist. Benötigt viel Raum bis zu 1 qm. Im Sommer gießen, nach der Ernte düngen, mit Kompost und Pflanzenjauche. Mulchen mit Kompost und Tannennadeln.

Im Herbst alle Blätter und Stängel entfernen. Verfrühen ab Mitte Januar: Eimer über die Pflanze stülpen, mit Stroh o.ä. umfüttern und eine Folie darüber legen oder einen noch größeren Eimer darüber stülpen, damit die Isolierung trocken bleibt. Oder frischen Pferdemist rund um die Pflanze geben. Auch Schlitzfolie über die Pflanze verfrüht die Ernte. Erntebeginn Ende 2. Rotstielige und rotfleischige Sorten sind aromatischer, milder, haben weniger Oxalsäure und Nitrat, sind aber nicht so ertragreich. Auch im Schatten verdoppeln sich die Nitratwerte.

Gewinnung neuer Pflanzen durch Wurzelteilung. Mit dem Spaten ein 1 kg-Stück mit mehreren Knospen abstechen, die Schnittstelle etwas antrocknen lassen und einpflanzen in ein gut vorbereitetes Pflanzloch (40 cm tief ausheben, Erde verbessern). Unter den großen Blättern verbergen sich die Schnecken gern.

Den Nitratgehalt hält man niedrig, indem man vor der Ernte nicht mehr hackt, reichlich gießt und nach den ersten Sonnentagen am Nachmittag erntet.

Rhabarber kann auch ausgegraben und auf dem Balkon oder in einem dunklen Keller, eingeschlagen in genügend Erde vorgetrieben werden. Bei etwa 12° und ausreichender Feuchtigkeit lassen sich in letzterem Falle zarte, gebleichte Stangen ernten. Wurzelstücke im Topf oder eingepflanzt im Boden treiben im Gewächshaus früher aus.

Ernte

Erntereif sind die Stängel, wenn das Blattgewebe zwischen den Rippen nicht mehr gewellt ist, sondern glatt.  Nach Johanni (24.6.) nicht mehr ernten, der Oxalgehalt steigt im Juni um 20% an. Stängel immer an der Basis anfassen und mit leichtem Ruck herausdrehen, Blütenansätze sofort entfernen. Die Blütenansätze können allerdings auch als leckere Zutat zum Salat genutzt werden. Einen besseren Geschmack bekommt man, wenn er in braunen Zucker gelöst wurde. Erste volle Ernte zwei Jahre nach Pflanzung in Kompostnähe. Man sollte ihn nicht in Alu-Töpfen verwerten.

Lagerung

Nachbarschaften-Mischkultur

Mischkultur: Hülsenfrüchte, Kohl, Salat, Spinat.

Fruchtfolge-Fruchtwechsel

Standzeit etwa 8 - 10 Jahre, danach den Stock teilen und an anderer Stelle neu pflanzen. Wird er alle paar Jahre geteilt und mit viel Kompost neu gepflanzt, ist der Ertrag deutlich höher.

Rhabarber - Anfälligkeit für Pflanzenkrankheiten


Rhabarber - Sorten/ Unterarten

Sorten 1

  • Concord. Äußerst gesund und wohlschmeckend. Rotes Fleisch. (A&S).

Rheum palmatum var. tanguticum. Rote Einzelblüten.

  • Frambozen Root, Holstein Blut, Esta, Himbeerrot, Red Valentine, Sutton. Die rotfleischigen Stiele sind weniger dick, aber dafür mit 'Himbeerrot' angereichert. Sie sind geeignet vor allem für Rote Grütze und im Obstsalat.
  • Grünstielig ist das Fruchtfleisch, es bedeutet, daß es sehr sauer ist.
Rhabarber - Verwertung als Nahrung

Inhaltsstoffe

Rhabarber enthält Anthrachinon und Anthrachinonderivate, Gerbstoffe, Vitamin A,B,C und Fruchtsäuren, viele Mineralstoffe wie Kalium (!).

Zubereitung

Man kann Zucker sparen, indem man junge Stangen erntet, die in der Sonne wuchsen. Dünne Haut von den Stangen abziehen. Auch das Schälen vermindert den Oxalgehalt.

Den Rhabarber kurz blanchieren. Die Säuren mit etwas Backpulver oder purem Natron neutralisieren. Die Oxalsäure kann durch Beimengung von etwas kohlensaurem Kalk (Milch) beim Kochen zu Kalziumoxalat umgewandelt und ausgefällt werden.

Genuß zusammen mit nitratarmen Erdbeeren ist zu empfehlen.

Rhabarber nicht roh essen wegen Oxalsäuregehalt.

Rhabarber - Verwendung in der Medizin

Wirkstoffe

Rheum rhabarbum.

Anthrachinon, Anthrachinonderivate, Gerbstoffe.

Volksmedizin

Rhabarber wirkt abführend, durch seinen hohen Kaliumanteil wirkt er kreislaufregulierend. Seine Apfel- und Oxalsäure löscht den Durst. Außerdem wirkt er appetitanregend, magenstärkend und galletreibend. Man sollte ihn jedoch niemals trinken lassen bei Darmverschluß.

Rhabarber nicht roh essen wegen Oxalsäuregehalt. Oft Inhaltsstoff von Schlankheits- und Abführtees, dann nicht länger als zwei Wochen trinken, es drohen Darmträgheit und Kaliummangel. - Die Oxalsäure kann durch Beimengung von etwas kohlensaurem Kalk (Milch) beim Kochen zu Kalziumoxalat umgewandelt und ausgefällt werden. Zitrone verhindert die Bildung von Nierensteinen.

Oft Inhaltsstoff von Schlankheits- und Abführtees, dann nicht länger als zwei Wochen trinken, es drohen Darmträgheit und Kaliummangel.

Es gibt Menschen, die Rhabarber nicht vertragen. - Er ist sehr nitratreich.

Homöopathie

Er wird gezielt eingesetzt bei übelriechenden Durchfällen (bei Verstopfung werden hingegen D 2 und D 3 gewählt).