Echter Baldrian [Geißblattgewächse]

Botanischer Name
Geißblattgewächse
Pflanzenkategorie
Alternativ-Namen
Katzenkraut, Augenwurz, Wandwurzel.
Echter Baldrian - Einleitung

Allgemeine Informationen

Valeriana officinalis. Baldriangewächse.

Höhe bis zu 1,50 m.

 

Anwendungen siehe auch Baldrianlösung, Blütenextrakt

Echter Baldrian - Aufzucht und Lebenszyklus

Aufzucht

Anzucht durch Samen etwas schwierig, schneller wächst eine Staude aus einem Wurzelschnittling heran. Der Abstand sollte 100 x 40 cm betragen.  Als Teepflanze bekommt er eine oder zwei Reihen für sich.

Lichtkeimer. Die Pflanze bildet in der Kultur einen Wurzelstock mit vielen Wurzelhaaren. Er bildet unterirdische Ausläufer aus und wächst auf trockenem und feuchtem Boden. Entweder getrennt pflanzen oder auf Beeträndern von Buschbohnen, Erbsen und Frühkartoffeln.

Sammelzeit: Frühjahr und Herbst. Der Gehalt an Inhaltsstoffen ist im Herbst am höchsten. Ernte der Blüten bei Blühbeginn für Gewinnung des Baldrian-Extraktes. Während des Trocknungsvorganges entsteht der charakteristische Geruch durch den Bornylisovalerianylsäureester. Im Oktober kann die Wurzel ausgegraben werden, wenn sich die Blätter färben. Sie muss sofort gereinigt und dann getrocknet werden.

Baldrian übt eine anziehende Wirkung aus auf Katzen und Regenwürmer, aber ihr Duft lockt auch Bienen, Hummeln und Schwebfliegen an.

 

 

Nachbarschaften-Mischkultur

Günstig: Bohnen, Erbsen und auch Frühkartoffeln.

Ungünstig: Feldsalat.

Echter Baldrian - Sorten/ Unterarten

Sorten 1

Valeriana alliariifolia, langgestielte Blätter und rosa Blüten im Juni/Juli. Höhe 100 cm.



Echter Baldrian - Verwendung in der Medizin

Wirkstoffe

Alkaloide und ätherisches Öl tragen zur Wirkung bei, Baldriansäure, Valepotriate. Das Alkaloid a-Methylpyrrylketon ist wahrscheinlich stark beteiligt.

Die Inhaltsstoffe der Wurzel sind äther. Öl mit Borneol und Isovaleriansäure, Ameisensäure, Essigsäure, Ester, Glykoside, Alkaloide, Acetoxyvalerensäure, das Hormon Melantonin, Phenolcarbonsäure, Schleimstoffe, bizyklische Sesquiterpene, Valepotriate, Valtrat, Didro- und Ace-Valtrat, vor allem die zweijährige Wurzel ist wirkstoffreich.

 

 

 

Volksmedizin

Tee aus den Wurzeln hat eine beruhigende Wirkung, aus den Blüten kann eines der biol.-dynamisches Kompostpräparate hergestellt werden.

Bei nervöser Anspannung und Einschlafstörungen. Bei geistiger Überarbeitung, Konzentrationsschwäche, Reizbarkeit, Stress und bei verspannten Muskeln.

Bei Magen- und Darm-Beschwerden und zur Stärkung der Sehkraft. Sie beruhigt Nerven und stillt innere Krämpfe. Bekannt ist ihre Wirkung bei nervösen Erregungszuständen, nervöser Schlaflosigkeit und nervösem Herzklopfen. Diese Arznei muss hoch dosiert werden bis zu einem Teelöffel, dann ist sie wirksam gegen nervlich bedingte Störungen wie Epilepsie, nervöse Krämpfe des Magen- und Darmbereichs sowie der Gebärmutter, geistige Überarbeitung, Herzklopfen, Migräne und Unruhe. Gegen Prüfungsängste (1 Teelöffel Tinktur kurz vor der Prüfung) und zur allgemeinen Beruhigung, bei Stress und Schlaflosigkeit.

Auch als Badezusatz geeignet vor der Bettruhe. Stärkt die Nerven von Gehirn und Rückenmark.

Gemäß Forschungen der Uni Bonn ist für die Schlafförderung ein Stoff zuständig, der zur Gruppe der Lignane gehört. Dieser Stoff dockt an bestimmten Rezeptoren im Gehirn an, die für Schlaf und Wachen zuständig sind. Koffein ist damit sein Gegenspieler, es dockt an denselben Rezeptoren an.

Gewürzpflanze: Als Einschlafmittel wird Baldrian gewöhnlich mit anderen Pflanzensäften gemischt, z. B. mit Passionsblume zu gleichen Teilen oder mit Zitronenmelisse. Gewöhnlich nimmt man davon 1 Teelöffel des Gemisches etwa 30 - 60 Minuten vor dem Schlafengehen. In den ersten Stunden nach der Einnahme kann es zu verminderter Reaktionsfähigkeit kommen. Vor Operationen dem Narkosearzt Bescheid sagen.

 

Nebenwirkungen

Nicht anwenden während der Schwangerschaft und Stillzeit.

Es bestehen Wechselwirkungen mit Schlaf- und Beruhigungsmitteln.

Die volle Wirkung beginnt erst nach 1 - 2 Wochen.

Echter Baldrian - Weiteres Wissenswertes
Nutzung