Eberraute [Artemisia abrotanum]

Botanischer Name
Artemisia abrotanum
Pflanzenfamilie
Pflanzenkategorie
Eberraute - Einleitung

Allgemeine Informationen

Artemisia abrotanum. Immergrüner Halbstrauch. Korbblütler.

Artemisia abrotanum
Artemisia abrotanum
Bild: Botanikus

Höhe 70 - 100 cm, 35 cm breit.

Siehe auch den Einführungstext für das Kapitel Kräuter-Gewürze.

Eberrauten werden im allgemeinen nicht angerührt von Schnecken.

 

 

Eberraute - Aufzucht und Lebenszyklus

Boden

Lockerer Boden, etwas kalkliebend.

Lage

Sonne, Halbschatten. Windschutz.

Artemisia abronatum, Eberraute
Artemisia abronatum, Eberraute
Bild: Botanikus

Aufzucht

Winterhart.

Vermehrung

Vermehrung durch Stecklinge.

Eberraute - Verwertung als Nahrung

Zubereitung

Gewürzkraut, die Blattspitzen werden dem Salat hinzugegeben, jedoch sparsam verwenden (Ital. Küche).



Eberraute - Verwendung in der Medizin

Wirkstoffe

Bitterstoff, Cholin, Gerbstoff, Purine, Quebrachitol, Rutin. Cumarinderivate Isofraxidin, Scopoletin, Umbelliferon.

Volksmedizin

Magensaftstärkend, auch als Tee. Stimuliert die Immunabwehr: Die natürlichen Killerzellen, die zystotoxischen T-Lymphozyten und die Gewebsmakrophagen finden sich, nach regelmäßigen Genuß von nur zwei bis drei Tassen wöchentlich, vermehrt im Blut. Diese drei Zelltypen sind besonders an der Abwehr von durch Viren verursachte Erkrankungen beteiligt. Am Ende des Winters ist unsere Immunabwehr geschwächt und kann Hilfe von außen gut vertragen. Nicht für Schwangere geeignet.

 

Homöopathie

Eberraute wird bei Entwicklungsstörungen von Kindern, chronischen Entzündungen, Hauterkrankungen, Rheuma und Gicht eingesetzt.

Eberraute - Weiteres Wissenswertes

Abwehr

Hält Motten und Schnecken ab.

Nutzung