Welche Hecke in welcher Art bestellen?

Antworten
Spiti
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 2
Registriert: Do Dez 22, 2011 08:38
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Welche Hecke in welcher Art bestellen?

Beitrag von Spiti » Do Dez 22, 2011 09:48

Guten Tag.

Ich habe mir eine Erdgeschosswohnung gekauft und bin für die Hecke selber verantwortlich. Ich habe mir überlegt Thuja occidentalis Brabant oder Ligustrum vulgare Atrovirens einzupflanzen.
Diese würde ich gerne im Internet bestellen, bei 3 Pflanzen auf einem Meter wäre mein Bedarf bei ca. 81 Pflanzen. Da es bei der Art starke Preisunterschiede gibt, wollte ich nun fragen, was am sinnvollsten wäre zu bestellen. Container-, Topf-, oder Wurzelware?

Würdet ihr mir es als Laie raten, diese Hecken selber zu verpflanzen oder doch professionelle Hilfe beim Gärtner zu holen?

Grüße

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Welche Hecke in welcher Art bestellen?

Beitrag von Carolyn » Do Dez 22, 2011 10:19

Mit Thuja wirst Du hier im Forum nicht unbedingt Freunde finden :wink: , da sie für die einheimische Fauna ziemlich wertlos sind.

Was die Unterschiede und Vor- und Nachteile der einzelnen Formen angeht, wie Pflanzen verkauft werden, siehe auch hier im Glossar: http://www.bio-gaertner.de/frm/viewtopi ... 475#p28475

Einpflanzen kannst Du sie durchaus auch selber, wenn Du Dich an die Pflanz-Anleitung hältst und sorgfältig arbeitest.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Welche Hecke in welcher Art bestellen?

Beitrag von Cerifera » Fr Dez 23, 2011 08:31

wenn Du Dich im Netz genau über die Pflanzen erkundigst was die Standortansprüche betrifft kannst Du die beruhigt selbst auch pflanzen. Ligustrum würde ich Dir aber abraten, die wuchert nicht nur wie blöd und muss immer wieder geschnitten werden sondern ist auch sehr giftig.

Buchenhecken sind recht anspruchslos auch was den Wasserbedarf betrifft, es gibt sogar Arten die den Winter über ihr Laub behalten.

Benutzeravatar
Montydon
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 198
Registriert: Di Aug 17, 2004 13:53
Wohnort: Aachen
Geschlecht:

Re: Welche Hecke in welcher Art bestellen?

Beitrag von Montydon » Fr Dez 23, 2011 10:47

Einen Gärtner muss man dafür nicht unbedingt rufen: Du solltest die Fläche einmal lockern/umgraben und dabei Unkraut entfernen. Dann schlägst Du am Anfang und Ende der Hecke einen Pflock ein, spannst eine Schnur dazwischen und pflanzst die einzelnen Bäumchen entlang dieser Linie.

Ich würde dir ebenfalls von Thuja dringend abraten. Sicherlich ist das Geschmackssache, mir gefallen einheimische Hecken wie Rotbuche, Hainbuche oder Weißdorn jedenfalls wesentlich besser. Ich finde es auch schöner, wenn eine Hecke nicht immergrün ist, sondern sich mit den Jahreszeiten ändert.

Ligustrum atrovirens ist nicht ganz immergrün, behält aber sein Laub über den Winter. In meiner Nachbarschaft stehen einige solche Hecken - ich finde sie ganz hübsch, allerdings sind sie ziemlich schnell wachsend und damit auch ziemlich oft zu schneiden.

Zur Anzahl von Pflanzen: Bei 27 Metern finde ich 70 Pflanzen sowohl für Liguster wie für Thuja ausreichend.

Zur Pflanzware: Topf- und Containerware sind das gleiche und wahrscheinlich selbsterklärend. Immergrüne Gehölze bekommst Du nur als Topf-/Containerware, da diese Pflanzen keine Ruhephase während des Winters haben. Wurzel(nackte)ware gibt es nur von Gehölzen, die eine Winterruhe haben, wie Buche oder Weißdorn. Vorteil: Wurzelnackte Pflanzen sind wesentlich billiger und sie wachsen besser an.

Pflanzzeitpunkt: Immergrüne Pflanzen wie Thuja pflanzst Du am besten im Herbst (September bis Oktober), dann können Sie noch vor dem Winter einwurzeln. Alternativ kannst Du sie auch im Frühling (April) pflanzen. Für halb-immergrüne wie l. atrovirens gilt das gleiche, hier hast Du nur etwas mehr Spielraum, kannst also auch noch im frühen November oder schon im März pflanzen.
Wurzelnackte Heckenpflanzen kannst Du im Winter einpflanzen, solange der Boden nicht gefroren ist. Idealerweise noch im Dezember.

Spiti
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 2
Registriert: Do Dez 22, 2011 08:38
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Welche Hecke in welcher Art bestellen?

Beitrag von Spiti » Sa Dez 31, 2011 09:10

Vielen Dank für die Antworten. Mir wurde im persönlichen Umkreis auch von Thuja und Liguster abgeraten, jedoch auch von Buchenhecken, weil sie im Winter so nackt sind und kräftige Stämme bekommen.
Was gibt es denn noch für Hecken zur Auswahl? Sie sollte recht dicht sein bzgl. dem Sichtschutz, nicht zu zeitintensiv sein und schön aussehen, immergrün muss auch nicht sein.

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Welche Hecke in welcher Art bestellen?

Beitrag von Carolyn » Mo Jan 02, 2012 10:00

Wie Cerifera ganz richtig schrieb gibt es auch Buchenhecken, die im Winter ihr Laub behalten. Ich weiß selbst etliche Buchenhecken bei uns im Ort, die auch im Winter einen nahezu perfekten Sichtschutz bieten.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Montydon
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 198
Registriert: Di Aug 17, 2004 13:53
Wohnort: Aachen
Geschlecht:

Re: Welche Hecke in welcher Art bestellen?

Beitrag von Montydon » Mo Jan 02, 2012 12:05

"Schön aussehen" ist leider für jeden etwas anderes, also ist das folgende rein persönlich gefärbt:

- Rotbuche (Fagus sylvaticus): Hierfür habe ich mich als entschieden (auch ca 30m). Vorteil: Wächst recht schnell, bietet jahreszeitliche Abwechslung (sehr schöne Herbstfärbung, später auch Bucheckern), ist ziemlich blickdicht (das alte Laub bleibt bis zum Neuaustrieb) und Vögel nist gern darin, außerdem sind die Pflanzen spottbillig (wurzelnackt 50-70 ct pro Stück) - der Boden darf aber nicht zu tonig oder staunass sein. Trotz dem Namen ist das Laub übrigens grün, rotblättrige Formen nennt man Blutbuchen

- Hainbuche (Carpinus betulus): Ist robuster als die Rotbuche und bei nassem Boden die bessere Wahl. Wächst auch schneller, hält das Laub aber nicht so lange wie die Rotbuche (trotzdem bietet es meiner Meinung nach ganz guten Sichtschutz). Die Hainbuche treibt im Frühjahr früher aus als die Rotbuche, hat aber nicht so eine schöne Herbstfärbung. Ebenfalls sehr billig.

- Weißdorn (Crataegus): Auch eine sehr schöne Pflanze, die Hecke wirkt sehr ländlich, muss also zum Stil des Hauses/Gartens passen. Schöne Blüte im Mai, später leuchtend rote Beeren.Vögel lieben Weißdorn als Nistgehöz. Allerdings wirft der Weißdorn seine Blätter im Winter ab und ist dann kein guter Sichtschutz mehr (man braucht im Winter aber auch weniger Sichtschutz). Auch sehr billig zu kriegen. Weiterer Vorteil: Durch seine Dornen ist die Hecke absolut undurchdringlich und somit auch ein Schutz vor ungewollten Gästen tierischer oder menschlicher Art

- Liguster (Ligustrum): Schon beschrieben. Mir gefällt es ganz gut, braucht aber viel Schnitt

- Eibe (Taxus): Immergrün, daher 100%iger Sichtschutz. Wirkt in Form geschnitten sehr formal. Ist aber sehr giftig, teuer und wächst langsam

- Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus): Nicht mein Geschmack. Immergrün, muss aber von Hand mit der Gartenschere geschnitten werden, macht also viel Arbeit. giftig und ziemlich teuer.

- Buchs (Buxus): Immergrün. Wirkt formal, ist aber sehr langsam bzw. sehr teuer

- Wenn genug Platz da ist, ist eine "wilde" Hecke eine schöne Alternative, bestehend aus lose in Form geschnittenen Sträuchern (Pfaffenhütchen, Forsythie, Spiere, Hartriegel, Schneeball, Schlehe...) - dazu brauchst Du aber mindestens 2, besser 3 Meter Platz

Hoffentlich hilft Dir die Liste etwas. Um einen Eindruck zu gewinnen, kannst Du die Namen (besser die lateinischen nehmen, dann sind nicht nur deutsche Ergebnisse dabei) plus "Hecke" oder "hedge" in der Google Bildersuche eingeben.

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Welche Hecke in welcher Art bestellen?

Beitrag von Carolyn » Di Jan 03, 2012 09:52

Boah, Montydon, Du bist spitze! Ich hatte schon regelrecht ein schlechtes Gewissen, weil ich mich mit Heckenpflanzen so gar nicht auskenne...

Eine Anmerkung vielleicht noch: Ich kenne vom Vorbeifahren auch gemischte, in Form geschnittene Hecken, in denen unter anderem Forsythie enthalten ist (fällt im Frühjahr auf). Die anderen Komponenten kenne ich nicht, aber zumindest ein Teil der von Dir in der "wilden" Hecke genannten Arten müßten auch einen Formschnitt vertragen, oder? Diese Art Hecke ist aber jetzt im Winter nicht im Geringsten blickdicht.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Montydon
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 198
Registriert: Di Aug 17, 2004 13:53
Wohnort: Aachen
Geschlecht:

Re: Welche Hecke in welcher Art bestellen?

Beitrag von Montydon » Di Jan 03, 2012 10:53

Forsythien kann man in Form schneiden, sie blühen dann aber in den Folgejahren nur spärlich und vergreisen. Das gleiche gilt für andere Frühjahrsblüher wie Deutzien, Kolkwitzien oder Schneeball. Besser sieht eine solche gemischte Hecke meiner Meinung nach aus, wenn man sie etwas ungleichmäßiger wachsen lässt. Dann kann man noch ein paar Ramblerrosen hindurch wachsen lassen und schon hat man eine eigentlich perfekte Abgrenzung - aber das ganze braucht halt auch viel Platz.

Antworten