Wer kennt sich gut mit Koriander aus? (Anzucht u. Pflege)

Gemüse, Salate, Kräuter, Heilkräuter, Gewürze und Pilze
Antworten
Koriander
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 26
Registriert: So Jul 06, 2014 14:24
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Wer kennt sich gut mit Koriander aus? (Anzucht u. Pflege)

Beitrag von Koriander » So Jul 06, 2014 15:18

Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier im Forum und auch ganz neu, was die Anzucht und Pflege von Kräutern angeht.

Ich habe eine ganze Menge Fragen, auf die ich leider keine Antworten finden kann. Ich habe mir schon drei Bücher über Kräuter gekauft, aber leider wurden darin meine Fragen nicht beantwortet. Vielleicht könnt ihr mir helfen?

Frage 1:
Seit einiger Zeit versuche ich Blattkoriander aus Samen zu züchten. Die ersten beiden Versuche gingen schief, weil ich nicht wusste, dass man den Deckel des Minigewächshauses wohl öffnen muss, sobald die Samen keimen. Daher hatte ich zwei Mal Schimmel auf der Erde.
Nun habe ich mir Torfpellets gekauft und es ist auch kein Schimmel entstanden. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wann man die Torfpellets in einen Topf "umpflanzt"? Beim Koriander kamen nach kurzer Zeit unten bereits die Wurzeln aus dem Netz der Pellets. Ich dachte, jetzt müssen die Pellets wohl in einen größeren Topf mit Erde gesetzt werden, was ich dann auch gemacht habe.
War das eine gute Entscheidung oder wie lange wartet man, bis man die Torfpellets samt kleinem Pflänzchen in einen großen Topf umsetzt?

Frage 2:
Nun sind die Torpfpellets samt kleinem Koriander-Pflänzchen in einem separaten 12 cm Blumentopf, den ich mit Kokoserde gefüllt habe. Im Baumarkt war das die einzige Erde für Anzucht, die erhältlich war.
Wie gieße ich diese Mini-Pflänzchen aber jetzt? Ich habe kurz etwas Wasser darüber gegossen, aber auf einem Topf war heute Morgen wieder etwas Schimmel (dabei war es wirklich nicht viel Wasser). Ist es besser, diese nur mit einer Sprühflasche zu "gießen"? Aber würde bei einer Sprühflasche das Wasser zu den Wurzeln gelangen?
So sieht das Ganze momentan aus:
koriander-umgetopft.jpg
Koriander im Torfpellet in Blumentopf umgepflanzt
koriander-umgetopft.jpg (48.84 KiB) 12972 mal betrachtet
Frage 3:
Zudem habe ich Thai-Basilikum in Torfpellets angezüchtet. Diese haben jetzt oben kleine Pflänzchen. Sie haben jedoch noch keine Wurzeln, die unten herauskommen. Muss ich warten, bis unten Wurzeln kommen, bis ich diese in einen großen Topf gebe?
Der Thai-Basilikum im Torfpellet sieht so momentan aus:
thai-basilikum-pellet.jpg
Thai-Basilikum im Torfpellet
thai-basilikum-pellet.jpg (82.76 KiB) 12968 mal betrachtet
Frage 4:
Außerdem züchte ich gerade noch Pfefferminze in Torfpellets. Oben kommen ganz, ganz kleine Pflänzchen heraus (mit dem Auge kann man sie kaum erkennen).
Ich sprühe die Torfpellets momentan jeden Tag ein oder zwei Mal an, so dass sie nicht austrocknen. Gibt es einen Tipp dabei? Kann man die Torfpellets zu wenig oder zu viel besprühen?

Frage 5:
Zudem habe ich noch Balkonkästen, für die ich mir bereits fertige Korianderpflanzen gekauft habe. Die Balkonkästen haben ein Drainage-System, d.h. überschüssiges Wasser kann unten ablaufen. Dennoch bin ich mir total unsicher, was das Gießen angeht.
Ich teste mit dem Finger und wenn die Erde nur noch leicht feucht ist, gieße ich wieder. Ich lasse die Erde aber nicht antrocknen. Im Grunde gieße ich fast jeden Morgen, es sei denn es hat am Vortag stark geregnet. Ist das so richtig?
Denn ich habe gelesen, dass Koriander viel Wasser benötigt.
Leider sieht eine Pflanze schon nicht mehr so gut aus und hat viele braune Blätter. Habt ihr eine Idee, woran das liegen kann (oder ist so eine Ferndiagnose gar nicht möglich). Ich habe mal ein Foto hiervon gemacht:
koriander-mit-braunen-stellen.jpg
Koriander im Balkonkasten mit braunen Stellen
koriander-mit-braunen-stellen.jpg (63.83 KiB) 12970 mal betrachtet
Entschuldigt die vielen Fragen.
Aber falls jemand eine Antwort auf irgendeine Frage hat, würde ich mich sehr freuen, denn momentan bin ich etwas ratlos und freue mich über jede Hilfe und Unterstützung.
Vielen Dank schon mal im Voraus!

fiddler
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 215
Registriert: Di Feb 15, 2011 23:25
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Wer kennt sich gut mit Koriander aus? (Anzucht u. Pflege)

Beitrag von fiddler » Mo Jul 07, 2014 00:16

Diese Quelltöpfe habe ich auch mal benutzt, bin aber nicht glücklich damit geworden. Die Pflanzen mickerten darin, ich weiß auch nicht warum.
Ich bin jetzt wieder zur alten Methode übergegangen: Einen Topf (10cm oder so) mit Erde füllen und eine Handvoll Samen darauf verteilen. Leicht mit Erde bedecken und feucht halten. Ich stelle meine Töpfe immer in eine Schale und fülle Wasser in die Schale - die Töpfe ziehen sich das Wasser nach oben. Wenn das Wasser in der Schale in etwa einer Stunde weg ist, dann war die Menge richtig. Erneut gegossen wird erst, wenn sich die Erde oben richtig trocken anfühlt. Vor allem, wenn die Samen schon aufgegangen sind, sind ja auch schon Wurzeln da, die ganz schnell auch bis nach unten reichen - es muß daher auf der Oberseite nicht alles feucht sein.

Wenn die ersten "richtigen" Blätter kommen, also die Blätter nach den Keimblättern, dann pikiere ich die Winzlinge in einzelne Töpfe. Dabei war ich am Anfang sehr zögerlich, um nur ja nichts zu beschädigen. Inzwischen bin ich da mutiger. Die Zahl der Pflänzchen, die nicht anwachsen, ist extrem klein.
Die Einzeltöpfe kommen dann wieder in eine Schale, und ich fülle das Gießwasser nur in die Schale. So erspare ich mir auch das mühsame einzelne Gießen der zeitweise vielen Töpfchen.

Als Erde verwende ich ein Gemisch aus diesen Kokosfasern und eigenem Kompost, oder manchmal gekaufter Erde (wenn gerade kein Kompost mehr da ist) - irgendwas für Gemüse oder so. Nach dem Pikieren mische ich der Erde etwas Oscorna Bodenaktivator zu, das scheint mir gut zu sein für die Wurzelbildung und kräftige Pflanzen. Wenn ich Erde kaufe, dann achte ich vor allem darauf, dass sie torffrei ist. Torf gehört ins Moor, nicht in den Garten.

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Wer kennt sich gut mit Koriander aus? (Anzucht u. Pflege)

Beitrag von Mia » Mo Jul 07, 2014 02:35

Nachträglich eingefügt:
Du bist richtig gut, Fiddler! :smile: Ich benutze die Torfquelltöpfe auch nicht mehr. Aber unser neues Mitglied Koriander hat sie benutzt, deshalb will ich zu diesen Fragen etwas sagen.

Okay, liebe(r?) Koriander, :smile:

nun ran an den Speck:
Die Torfpellets beim Koriander hast Du zeitlich genau richtig umgesetzt. Wenn DEREN Wurzeln unten rauskommen, wird es langsam Zeit, denn ähnlich wie Möhren bilden sie sehr lange Wurzeln aus.
ABER: Nimm die Pellets mit den Pflanzen bitte schnellstmöglichst wieder aus der Kokoserde. Dies ist eine reine, düngerlose Anzuchterde, die die Torfpellets ersetzt, aber, nachdem Deine Koriander ja nun mal schon aus Samen "angezogen" sind, brauchen die kleinen Pflanzen mehr Nahrung!
Kaufe eine normale Pflanzerde von einem guten Hersteller. Sie ist leicht vorgedüngt und damit kannst Du jetzt weitermachen.
Pack die jetzt um, die Torfpellets mit dem Koriander. Du brauchst keine extra "Kräutererde" kaufen, normale "Pflanzerde" reicht. Die Kokoserde lege in die Ecke und im nächsten Jahr kannst Du darin die ersten Kräuter anziehen - anstelle der Torftöpfchen.

Wenn Du nun schon mal neue Erde in den Koriandertopf reintun musst, gib auch kleine Steinchen oder Tonscherben von alten Blumentöpfen über die Abzugslöcher des neuen. Es geht darum, dass das Gießwasser wegsickern kann, ohne dass die Abzugslöcher des Topfes verstopfen und dadurch die Erde versauert, bzw. sich Schimmel bildet. Dazu ist zwangsläufig geboten, eine flache Schale unter den Topf zu stellen. Bei jungem Koriander sogar recht groß, damit Feuchtigkeit von unten aufsteigen kann. Solche Untersetzer kriegst Du für ein paar Cent im Blumenmarkt.
Nun gießt Du ganz normal von oben, ohne Sprüh- und ohne jeden Zick und Zack.
Du stellst warm und sonnig und gießt die jungen Pflanzen, sobald die Erde oben trocken wird. Junge Koriander brauchen relativ viel Wasser und Feuchtigkeit, es darf auch kurzzeitig etwas Wasser im Untersetzer stehen. Werden sie älter, darf die Erde auch schon mal ganz durchtrocknen, ZU VIEL Feuchtigkeit ist bei erwachsenen Pflanzen ungesund!
Deshalb können die erwachsenen Pflanzen im Balkonkasten auch durchaus trockener stehen! Das Gießen einschränken.
Guck mal, ob die erwachsene Korianderpflanze mit weniger Gießen besser hinkommt. Aber ich finde, die sieht immer noch sehr gut aus! Es ist normal, dass Teile der Blätter braun werden! Für Wasserabzug mit Tonscherben auf den Abzugslöchern ist doch gesorgt?

Auch hier wäre Pflanzerde richtig. Das Substrat in dem Koriander wächst, sollte leicht, luftig und kalkhaltig sein.
Demzufolge kann man auch kalkhaltigen Lehmboden aus dem Garten nehmen, der gut mit Sand gestreckt ist, ähnlich wie bei Mittelmeerkräutern.
Aber anders als bei den Mittelmeerkräutern (Thymian, Rosmarin, Oregano, ggf.Salbei, Teefenchel, etc.), die von klein auf mit großer Trockenheit klarkommen und diese auch wünschen, will Koriander in der ersten Lebenszeit eben viel Feuchtigkeit. Damit gleicht es dem Basilikum.

Deine Thai-Basilikumpflanzen sehen gut aus! Deren Wurzeln wachsen gedrungener als beim Koriander. Du kannst also durchaus länger warten, bevor Du sie aus dem Gewächshaus rausnimmst und auspflanzt. Aber ordentlich lüften zwischenzeitlich, damit sich kein Schimmel bildet! Es reicht, wenn Du die Torfpellets von unten gießt.
Dann auch wieder Pflanzerde oder bei Basilikum sogar normale, leicht vorgedüngte Blumenerde und die Torftöpfchen darin versenken. Warm und sonnig stellen, anfangs jeden bis jeden zweiten Tag gießen. Sind die Pflanzen größer, können die Töpfe durchaus kurzzeitig mal gut durchtrocknen, es macht ihnen nichts, sie mögen es sogar.

Stell Dir mal vor, Du wärest irgendwo in Indien. Oder in Saudi Arabien. Oder in Thailand. Da gibt es zur Keimzeit dieser Pflanzen ordentlich Monsumregen, es folgt ein heißer, stellenweiser trockener Sommer, immer mal wieder von Regen unterbrochen, der die Luftfeuchtigkeit tropisch hochtreibt. Aber dazwischen sind regelrechte "Trockenlöcher". Und die Pflanzen, sowohl Koriander, als auch die Basilikumarten, sind darauf eingestellt.

Anders ist es mit der Minze. Hier muss herausgefunden werden, was für eine das ist. Es gibt viele, die ganz viel Trockenheit vertragen und es gibt andere, die bevorzugt im halbwegs feuchten Halbschatten unter Sträuchern wachsen. Sag mal an, welche Minze Du hast. Aber solange sie noch so klein ist, dass man sie kaum sieht, ist es sinnvoll, die Torfpellets solange vorsichtig zu gießen, bis einfach etwas Sichtbares daraus geworden ist!

Lieben Gruß,
Mia - Und toi, toi. toi!

:blume4: :blume4: :blume4:
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Koriander
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 26
Registriert: So Jul 06, 2014 14:24
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Wer kennt sich gut mit Koriander aus? (Anzucht u. Pflege)

Beitrag von Koriander » Mo Jul 07, 2014 08:27

Vielen, vielen Dank an euch beide für eure wirklich hilfreichen Tipps.

Zum Koriander in Kokoserde:
Die Kokoserde, die ich gekauft hatte, war speziell vorgedüngte Erde für die Anzucht von Kräutern. Es ist diese hier: http://www.pflanzotheke.de/feinste-pop- ... 57120.html
Auf der Verpackung stand, dass die Erde Dünger für die ersten vier Wochen enthält.
Kann ich die kleinen Korianderpflanzen dann doch in der Kokoserde lassen?

Zum Gießen der Jungpflanzen:
Wäre es denn sinnvoll, die Korianderpflanzen auch von unten zu "gießen"? D.h. sie für eine Stunde in eine Wanne mit Wasser stellen? Aber wie oft mache ich das bei den Jungpflanzen, die in der Wohnung stehen?

Zum Gießen der ausgewachsenen Pflanzen im Balkonkasten:
Dann lasse ich die Erde beim Koriander demnächst ein wenig antrocknen. Vielleicht tut dies den Pflanzen ja wirklich besser.
Ja, es ist ein eingebautes Drainage-System in dem Balkonkasten, d.h. unten ist ein Plastikeinsatz mit Löchern und das Wasser kann hier abfließen.

Zur Erde:
Die Pflanzen in den Balkonkästen sind alle in Bio-Kräuter-Erde gepflanzt. In der Gärtnerei hatte man mir gesagt, das wäre am besten - aber die wollen wahrscheinlich auch nur verkaufen.
Also soll ich demnächst besser Pflanzenerde nehmen? Wie sieht es mit Düngen aus? Ich habe einen Bio-Kräuter-Dünger gekauft. Hatte aber bisher noch nicht den Mut, diesen anzuwenden.

Zur Minze:
Die Minze in den Torfpellets ist Pfefferminz-Samen gewesen.
Draußen im Balkonkasten habe ich 2 x marokkanische Minze und 1 x Pfefferminze. Der Mitarbeiter im Gartencenter sagte mir, ich könne die drei Pflanzen zusammen in einen Balkonkasten setzen.
Bislang entwickelt er sich auch ganz gut.

Noch eine Frage zum Standort der Balkonkästen:
Ich habe 6 Korianderpflanzen gleichzeitig gekauft und in Balkonkästen umgepflanzt. Ein Kasten hängt an einem Nordfenster, einer an einem Westfenster (eine andere Himmelsrichtung steht nicht zur Verfügung). Die Pflanzen am Nordfenster sehen besser aus. Kann der Standort dafür verantwortlich sein?
Eine andere Möglichkeit wäre noch: Die Pflanzen am Nordfenster habe ich in nasse Erde eingepflanzt gehabt (weil ich einen alten Kasten benutzt hatte und es hatte am Vortag stark geregnet). Die Pflanzen am Westfenster wurden in trockene Erde gepflanzt. Oder mag das der Grund sein?

Noch Mal VIELEN, VIELEN Dank für eure Hilfe!

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Wer kennt sich gut mit Koriander aus? (Anzucht u. Pflege)

Beitrag von Mia » Mi Jul 09, 2014 02:08

Hallo Koriander, :smile:

vier Wochen sind nicht lange und dann musst Du, falls Du nicht umpflanzt, ständig nachdüngen. Ich würde die jetzt noch schnell in Pflanzerde ( oder in Deine Bio-Kräutererde) packen, bevor sie festwurzeln. Dann musst Du zwar auch irgendwann nachdüngen, aber nicht so oft wie in dem - für die erste Anzucht - sehr guten Koskoszeug.

Nein, brauchst Du sie nicht in Wannen mit Wasser stellen. Es reicht, wenn Du bei den jungen Korianderpflanzen unten einen Untersetzer hast, dann von oben gießt und wenn unten ( jetzt im Sommer) einen halben Tag Wasser drinsteht, ist es okay.
Dann lasse ich die Erde beim Koriander demnächst ein wenig antrocknen. Vielleicht tut dies den Pflanzen ja wirklich besser.
Ja! Versuche es so!

Bio-Kräutererde ist schon gut! Hier würde ich nicht wechseln. Aber dünge mal so nach sechs Wochen vorsichtig mit dem Dünger nach. Schaden kann es nicht.

Bei den Minzen kann die Ähnlichkeit der Bedingungen gut hinkommen, obwohl "marokkanische Minze" ein Mischbegriff ist. Aber alle marokkanischen Minzen brauchen in etwa soviel Feuchtigkeit wie die Pfefferminze.
Ich habe 6 Korianderpflanzen gleichzeitig gekauft und in Balkonkästen umgepflanzt. Ein Kasten hängt an einem Nordfenster, einer an einem Westfenster (eine andere Himmelsrichtung steht nicht zur Verfügung). Die Pflanzen am Nordfenster sehen besser aus. Kann der Standort dafür verantwortlich sein?
Eine andere Möglichkeit wäre noch: Die Pflanzen am Nordfenster habe ich in nasse Erde eingepflanzt gehabt (weil ich einen alten Kasten benutzt hatte und es hatte am Vortag stark geregnet). Die Pflanzen am Westfenster wurden in trockene Erde gepflanzt. Oder mag das der Grund sein?
Was ich jetzt schreibe ist rein hypothetisch, weil ich nicht draufgucken kann. Ich denke, eine Pflanze, die aus ihrem bisherigen Topf in nasse Erde auf die sonnenabgewandte Nordseite kommt, hat es mit dem Anwachsen und Gedeihen zunächst leichter. Gleichzeitig mag Koriander eigentlich Sonne und Wärme. Kann also sein, dass die Kästen am Westfenster bald aufholen. Am Westfenster werden die Kästen durch die Sonneneinstrahlung allerdings schneller austrocknen, Du musst also ganz unterschiedlich gießen.

Für heute einen lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Koriander
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 26
Registriert: So Jul 06, 2014 14:24
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Wer kennt sich gut mit Koriander aus? (Anzucht u. Pflege)

Beitrag von Koriander » Mi Jul 09, 2014 10:51

Hallo Mia,

vielen vielen Dank für deine nette Antwort.

Ich werde demnächst probieren draußen in den Balkonkästen etwas weniger zu gießen. Allerdings regnet es bei uns seit drei Tagen - insofern denkt der Koriander vielleicht er ist jetzt in Indien und es ist Monsunzeit :)

Ich werde die kleine Koriandersämlinge samt Pellet dann doch lieber umpflanzen, denn ich habe doch ein besseres Gefühl, wenn ich da eine Drainage einsetze.
In einem Forum habe ich gelesen, dass man dafür auch Seramis nehmen kann. Ich habe nämlich keine Tonscherben und so ein kleiner Beutel Seramis ist auch nicht so teuer.
Ich bin ja mal gespannt, ob aus diesen kleinen Dingern wirklich Korianderpflanzen werden. Irgendwie kann ich es mir noch gar nicht richtig vorstellen. Aber wenn, wäre das super, denn die Korianderpflanzen (die ich für die Balkonkästen gekauft habe) waren gar nicht so günstig. Ich habe jetzt beispielsweise 9 Korianderpflanzen á 3 Euro, 3 x Minze á 3 Euro usw.
Es wäre super, wenn ich den Koriander demnächst selbst anzüchten könnte. Vielleicht wäre es ja auch möglich den im Winter für drinnen zu züchten?

Oh je, ich gieße Nord- und Westseite immer gleich. Da werde ich demnächst mal mehr auf die Erde achten.
Momentan brauche ich ja eh nicht zu gießen. Es regnet und regnet und regnet... :rain: :rain: :rain:

Vielen Dank noch mal für deine tolle Hilfe!

Koriander
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 26
Registriert: So Jul 06, 2014 14:24
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Wer kennt sich gut mit Koriander aus? (Anzucht u. Pflege)

Beitrag von Koriander » Do Jul 10, 2014 15:24

Notfall-Frage:

DIe Koriander-Sämlinge, die ich samt Pellets vor einigen Tagen in Kokoserde gepflanzt habe, haben nun alle welke, vertrockenete Blätter.
Ich würde ja sagen, dass ist bestimmt ein Fall von zu wenig gegossen, aber die Erde (vor allem in den Torfpellets) war nach wie vor feucht.

Habe ich diese nun zu wenig gegossen? Zu viel? Lag es an der gedüngten Kokoserde? Zu wenig Licht?

Irgendwie scheint das mit der Anzucht bei mir nicht so wirklich zu klappen :(

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Wer kennt sich gut mit Koriander aus? (Anzucht u. Pflege)

Beitrag von Carolyn » Do Jul 10, 2014 17:14

Ich tippe mal eher auf zu feucht. Mir passiert es fast jedes Jahr bei irgendwelchen Sämlingen, dass ich sie übergiesse und sie mir "vertrocknen". Die Symptome an den Pflanzen (auch bei "erwachsenen" Pflanzen) sind identisch.

Nicht verzagen, einfach nochmal probieren. Auch bei der Anzucht gilt der Spruch "es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen". :knuddel2:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Koriander
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 26
Registriert: So Jul 06, 2014 14:24
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Wer kennt sich gut mit Koriander aus? (Anzucht u. Pflege)

Beitrag von Koriander » Do Jul 10, 2014 17:27

Hallo Carolyn,

danke für die Antwort.
Ich schätze auch, dass sie eher zu feucht waren.
Nun ja, ich habe es jetzt noch einmal versucht - diesmal ohne Pellets direkt in einem Topf mit Drainage, nur 2 Körner, so dass ich sie nicht pikieren muss (denn das ist mir zu heikel). Ich werde sie erst mal nur besprühen. Ich glaube fast, das ist anfangs am besten.

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Wer kennt sich gut mit Koriander aus? (Anzucht u. Pflege)

Beitrag von Mia » Do Jul 10, 2014 23:23

Ach, das ist ja richtig doof, Koriander. :smile:

Aber Carolyn hat recht: versuche es einfach noch mal! Nun unter anderen Bedingungen. Stell auch die zukünftigen Töpfe am besten sehr unterschiedlich auf.

Ein ähnliches Problem mit zu viel Nässe und scheinbarem "Vertrocknen" der Pflanzen habe ich gerade auch. Dafür mache ich gleich mal einen neuen Thread auf, weil ich es nicht ganz begreife. Nur kurz: Zuviel Wasser im Wurzelbereich wirkt auf die sichtbare Pflanze genauso "vertrocknent" wie zu wenig. Unten faulen die Wurzeln weg, deshalb vertrocknet oben die Pflanze.
Versuch's noch mal! Diesmal mit Drainage! Mit unterschiedlichem Licht und unterschiedlichen Wassergaben. Keimfähig sind Deine Samen ja!

Gutes Glück wünscht
Mia
:blume4: :blume4: :blume4:
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Koriander
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 26
Registriert: So Jul 06, 2014 14:24
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Wer kennt sich gut mit Koriander aus? (Anzucht u. Pflege)

Beitrag von Koriander » Di Jul 29, 2014 08:34

Der aktuelle Stand sieht leider so aus, dass alle Sämlinge eingegangen sind.

Also sowohl die Minze und der Thai-Koriander in den Pellets als auch neuer Koriander, den ich einzeln in Blumentöpfe mit Erde und einem Drainagesystem gepflanzt habe.
Keimen tun sie immer, aber die Blätter verwelken nach einer Zeit oder fallen ab. Ich denke, dass die Erde irgendwie immer zu nass war, obwohl ich nur gesprüht habe.

Mein neuer Versuch sieht jetzt wie folgt aus, denn offensichtlich kann das Wasser in der Erde nicht richtig abfließen.
Deshalb habe ich im Netz nachgelesen, ob man Kräuter auch in Seramis anziehen kann. Ich hätte nicht gedacht, dass der Koriander darin keimt, aber bislang läuft es ganz gut. Ich habe mich vor allem gewundert, wie viel Wasser unten aus dem Topf herausgeflossen kam. Offensichtlich reicht es wirklich die Samen nach dem Einpflanzen einmal gut zu besprühen und dann nur noch alle paar Tage oder sogar nur einmal die Woche.

Ich hoffe, dass es jetzt endlich klappt.

Der Koriander in den Blumenkästen möchte jetzt anfangen zu blühen. Weiß jemand, ob das für Koriander üblich ist nach schon vier Wochen? Oder hätte ich das durch regelmäßig Abschneiden verhindern können? Ich wollte nicht so früh schon Blätter ernten, aber besser wäre wohl gewesen, wenn ich es gemacht hätte.

baerchen.aus.hl
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 19
Registriert: Mo Okt 20, 2014 02:11
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Lübeck

Re: Wer kennt sich gut mit Koriander aus? (Anzucht u. Pflege)

Beitrag von baerchen.aus.hl » Fr Okt 24, 2014 22:12

Hallo,

wir ziehen Thaikoriander und Thaibasilikum über das Jahr an vier Orten. Auf dem Balkon, im Gewächshaus, im Freiland und auf der Fensterbank. Balkon, Gewächshaus, und Fensterbank in normalen Balkonkästen und großen Blumentöpfen Wir brauchen sehr viel davon, denn meine Süße ist eine Tochter Siams.....

Wir haben dabei kaum Probleme. Wir sähen im Sommer direkt ins Freiland. Im Frühjahr auf dem Balkon, im späten Sommer im Gewächshaus und gerade haben wir die Kästen wieder nach Hause geholt. Spezielle Erde? Nö! Im Frühjahr hatten wir Anzuchterde vom Aldi, im Freiland mit Kompost gedüngten, recht sandigen Boden, Im Gewächshaus ebenfalls unsere Gartenerde mit Kompost angereichert...... Wobei meine Frau die Kästen eher in Wasser ersäuft als sie zu trocken zu halten. Aber irgend wie hat sie ein Händchen dafür.... Zunächst wird beim Koriander nur das Grün geerntet später auch die Wurzel.

Das wir keine Probleme haben liegt evtl. auch am Saatgut. Mit in Deutschland gekauften Samen hatten wir auch schon Probleme. Unser derzeitiges Saatgut ist jedoch ein Mitbringsel aus dem letzten Urlaub.....
Die Erde ist jederzeit in der Lage die Bedürfnisse der Menschheit zu befrieden. Aber niemals deren Gier. Mahatma Ghandi

Antworten