Archiv

Blumen aller Art, Farne, und Gräser
Benutzeravatar
ilse
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 10
Registriert: Do Jun 30, 2005 20:09
Kontaktdaten:

Rosen jetzt noch zurückschneiden?

Beitrag von ilse » Do Dez 08, 2005 09:11

Hallo zusammen,
meine Buschrosen haben bis zum ersten Frost noch voll geblüht.Ich mochte sie auch nicht zurückschneiden.
Kann ich das jetzt noch machen wo es gerade wieder etwas milder ist?
5° plus.
LG..Ilse

Benutzeravatar
SkyJack
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 60
Registriert: Mi Jun 15, 2005 13:51
Wohnort: Pfalz

Beitrag von SkyJack » Do Dez 08, 2005 15:54

ja, kein Problem, aber wie immer bei Rosen, nicht ganz zurücknehmen, der endgültige Schnitt erfolgt erst im zeitigen Frühjahr

lg

Sky
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung des Gärtners.

Sabi
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 1
Registriert: Sa Dez 10, 2005 12:19

Anzucht von Zierpflanzenanbau

Beitrag von Sabi » Sa Dez 10, 2005 12:36

Hallo zusammen

Möchte gerne alles über Zierpflanzenanbau erfahren, und was ich da beachten muß bei einer Biologischen Anzucht?
Und wie die Verwaltung von zwei Gewächshausern geht, und die ganze Kultivierung.

Danke schon im voraus

:grin:

Benutzeravatar
SkyJack
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 60
Registriert: Mi Jun 15, 2005 13:51
Wohnort: Pfalz

Beitrag von SkyJack » Sa Dez 10, 2005 15:59

wenn du alles über Zierpflanzenbau erfahren willst empfehl ich dir die dreijährige Ausbildung zur Blumen und Zierpflanzengärtnerin.

lg

Sky
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung des Gärtners.

brisiacum als Gast

Beitrag von brisiacum als Gast » Mo Dez 12, 2005 13:29

Hemmstoffe für das Längenwachstum sind in der Zierpflanzenzucht leider weit verbreitet bei Pflanzen, die im außereuropäischen Ausland angezogen werden (z.B. Weihnachssterne).
Viele dieser hormonähnlichen Substanzen sind in Deutschland verboten, weil sie im Verdacht stehen, Krebs zu erzeugen.
Erlaubt sind nur einige wenige Spritzmittel in der Landwirtschaft zum "kurzspritzen" von Getreide.
Beimischungen in Pflanzsubstraten, wie sie teilweise in hohen Konzentrationen bei importierten Pflanzen vorkommen, gibt es bei in der EG gezogenen Pflanzen nicht.

Deshalb kaufe ich schon seit vielen Jahren keine Weihnachtssterne mehr.
Diese Pflanzen stammen aus Mittel- und Südamerika und bilden dort große, bis 3,5 m hohe Büsche.
Die bei uns verkauften Exemplare sind direkte Ableger dieser Büsche, die nur durch den massiven Einsatz von Wuchshemmern zu Topfpflanzen gemacht werden.



Grüße
brisiacum

drachenpeter
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 153
Registriert: Mo Apr 25, 2005 12:19
Wohnort: Lörrach
Kontaktdaten:

Beitrag von drachenpeter » Mo Dez 12, 2005 19:30

danke für die antwort , brisiacum
dazu passt. hier in der nahen Umgebung ist ein Flugplatz in einem EU Drittweltland = Schweiz. Die dort ankommenden Pflanzen als Beifracht aus den tropischen Ländern für den EU Raum müssen durch eine Pflanzenbeschau. Krankes, Befallenes, etc ist dann Müll. Der wird aber nicht vernichtet, sondern im Kleingeschäft günstig an vorwiegend deutsche Grenzgänger verscherbelt, weil einzeln dürfen die Pflanzen ohne Probleme eingeführt werden.
lg drachenpeter

brisiacum
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 240
Registriert: So Feb 27, 2005 08:14
Wohnort: bad breisig / rhein
Geschlecht:

Beitrag von brisiacum » Di Dez 13, 2005 11:53

Hallo Guido.



Alle Ziergräser gehören zu den Lichtkeimern.

Einfacher als die Vermehrung über Samen ist allerdings die Pflanzenteilung im Frühjahr.




Grüße
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.

brisiacum
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 240
Registriert: So Feb 27, 2005 08:14
Wohnort: bad breisig / rhein
Geschlecht:

Beitrag von brisiacum » Di Dez 13, 2005 12:31

Hallo @ al



Bei Beetrosen ist es - insbesondere in milden Regionen - absolut sinnvoll, nach dem ersten Frost einen Rückschnitt vorzunehmen, damit die Pflanzen in die Winterruhe kommen und Kraft sammeln können.
Die Schnitte sollten 2 - 3 Augen über dem angestrebten Frühjahrsschnitt liegen. Schwache Triebe vollständig entfernen.

Im zeitigen Frühjahr erfolgt dann der entgültige Schnitt (wichtig: Um ein weiteres Zurückfrieren zu vermeiden, ca. 2 cm über dem Auge schneiden).

Sollten zu diesem Zeitpunkt schon neue Austriebe an den oberen Augen sein, trotzdem zurück schneiden. Die Rose verkraftet das nicht nur, sie treibt sogar kräftiger neu aus.
Gleichzeitig ist das ein Schutz gegen Spätfröste, die bei schon ausgetriebenen Rosen zu einer Wachstumsstockung führen können und die Pflanze sehr viel Kraft kostet.


@ Susy

Eine besondere Liebe scheinst du zu der Kletterrose nicht zu verspüren.
Da wäre es vielleicht wirklich besser, den Rosenstock sofort zu entfernen,
denn gerade Kletterrosen bedürfen einer besonderen Sorgfalt beim Schneiden.
Ein radikaler Schnitt im September ist jedenfalls so ziemlich das schlechteste, was man tun kann.
Der neue Austrieb kann dann nicht mehr ausreifen und kostet der Rose richtig viel Substanz.
Wenn du also die Rose erhalten möchtest, solltest du in Zukunft etwas mehr Rücksicht auf die Pflanze und ihren Vegetationszyklus nehmen.

Düngen muss man eine so große Rose übrigens nicht mehr. Das macht sie nur anfälliger.




Grüße
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.

brisiacum
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 240
Registriert: So Feb 27, 2005 08:14
Wohnort: bad breisig / rhein
Geschlecht:

Beitrag von brisiacum » Di Dez 13, 2005 14:44

Grüß dich, Sasha.



Möchte dir nur mitteilen, dass ich wieder aus dem Niger zurück bin.
Natürlich weiß ich, das sowohl der Fluss, als auch das Land sich mit einem "s"
schreiben.
Das war nur ein Tippfehler. Ich bin nämlich kein versierter Maschinenschreiber, habe mir das nur selber beigebracht - so mit zwei bis drei Fingern.




Liebe Grüße
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.

oignon
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 10
Registriert: Do Okt 27, 2005 17:29

Beitrag von oignon » Di Dez 13, 2005 18:58

Hallo brisiacum

Vielen lieben Dank für die gute Erklärung!

Ich habe jatzt aber schon vor dem ersten Frost die Rosen um 1/3 zurück geschnitten....
Soll ich jetzt wo die Erde gefroren ist noch so weit wie oben von dir erklärt zurück schneiden oder besser auf den Frühjahrsschnitt warten?

oignon

Gast

Beitrag von Gast » Di Dez 13, 2005 20:40

Hallo oignon



Das kannst du so lassen, wenn das Laub mit dem Schnitt entfernt ist.
Jetzt wäre eh nicht die Zeit zum schneiden; es steht ja in den nächsten Tagen Frost ins Haus.




Grüße
brisiacum

Gast

Beitrag von Gast » Mi Dez 14, 2005 08:46

Das Laub habe ich auch entfernt. Damals beim Schnitt.

Dann kann jetzt also der Winter kommen :)
Danke
oignon

Gesperrt