Seite 3 von 4

Re: Hapys wilder Garten

Verfasst: Sa Mär 21, 2020 14:57
von Mia
Sieht klasse aus , deine Pergola, Hapy! :smile:

Wunderbar ist auch die Sache mit den Steinen unten, damit das Holz nicht dauerhaft nass wird!
Ich wollte, ich könnte sowas auch bauen!
Aber dazu fehlt mir schlicht die Körperkraft.
Ich könnte gerade noch so einen geraden Balken hochheben und auf Böcke legen, um die Enden abzusägen, aber allein so eine untere Steinfassung zu schleppen und richtig in Erde zu versenken, das kriege ich schon nicht hin, und dann den Balken mit oberen Gedöns hochheben und gerade hineinstellen, das ginge gar nicht.
Tja, Kerl sein ist bisweilen doch von Vorteil!
Schade , dass man eine Pergola nicht häkeln kann. DAS könnte ich. :wink:

Mia

Re: Hapys wilder Garten

Verfasst: Sa Mär 21, 2020 17:42
von Tscharlie
Eine gute Idee wäre es auch noch die Balken von unten zu ölen, das kann auch irgendein Pflanzenöl sein.
Denn dort ist das Hirnholz, das wird Spritzwasser vom Steinsockel sofort in seine Poren einsaugen.
Wenn man eine Lasur verwendet, sollte man diese Stellen mindestens doppelt so oft streichen wie das restliche Holz.

Re: Hapys wilder Garten

Verfasst: So Mär 29, 2020 15:39
von Hapy
Mia, so ganz ohne Schatten ist mein Garten auch nicht.

Vor der Terrasse zur Straße hin ist nur ein kleiner trapezförmiger Streifen. Dieser wird durch eine Ligusterhecke im Süden begrenzt. Diese ist zwischen 1,80 m und 2,00 m hoch und dahinter befindet sich Schatten.
Terrasse 2000.png
Terrasse 2000.png (21.98 KiB) 8336 mal betrachtet

Die Fläche zwischen Ligusterhecke und Terrasse ist zwischen 1,10 m im Westen und 2,70 m im Osten tief. Im Osten wurde der Streifen zusätzlich durch eine Fichte auf Nachbars Grundstück beschattet.
Ursprünglich gab es unmittelbar vor der Terrasse eine Blumenrabatte. Diese lag ca. 30 cm unterhalb der Terrassenhöhe. Der verbliebene "Rasen" bestand aus mehr Moos, denn aus Gras und die Schnecken liebten es über die Blumen herzufallen.
Terrasse_1.png
Terrasse_1.png (26.14 KiB) 8336 mal betrachtet
Die Fläche zwischen Terrasse und Ligusterhecke optisch stellte so etwas wie ein Loch dar.

Demnächst: Wie es weiter ging

Re: Hapys wilder Garten

Verfasst: So Mär 29, 2020 16:35
von Mia
Na, Hapy, :smile:

dann bin ich mal gespannt, wie Du Deine Schattenbepflanzung gelöst hast!

Alles liebe,
Mia

Re: Hapys wilder Garten

Verfasst: So Mai 03, 2020 19:39
von Hapy
Gut Ding will Weile haben. Ich bin gerade dabei, meine Dias einzuscannen und hatte gehofft, ein geeignetes Foto zu finden. So bleibt mir nur ein ausgeliehenes Foto von dem Graben zwischen Terrasse und Ligusterhecke. Der Boden im Graben liegt ca. 30 cm tiefer als die Terrasse.
SCAN0020_c.png
Graben zwischen Terrasse und Ligusterhecke
SCAN0020_c.png (605.15 KiB) 8073 mal betrachtet
Hapy

Re: Hapys wilder Garten

Verfasst: So Mai 03, 2020 20:21
von Mia
Na, ein bisschen Erde anschütten kannst Du da schon noch. Das stört auch den Liguster nicht, wenn es jedes Jahr nur etwas geschieht.
Die Nachtkerze sieht dort unten schon mal sehr schön aus. Sicher gibt es noch einiges, was da hinpassen würde. :smile:

Re: Hapys wilder Garten

Verfasst: Mi Jun 17, 2020 23:00
von Hapy
Dann erzähle ich ein wenig weiter. Auf dem Nachbargrundstück stand eine Fichte, ca. 1 m von der Grenze entfernt. Glücklicherweise beschattete diese bereits am frühen Nachmittag die Terrasse des Nachbarn. Sie wurde dann einer Kirchengemeinde als Weihnachtsbaum spendiert.

Jetzt war es möglich, das Beet anzuheben und zwar richtig. Ich habe mir L-Steine besorgt und diese gesetzt. Sie sollten die Möglichkeit schaffen die Fläche auf Terrassenniveau anzuheben, ohne dass die Erde sie nach außen drücken konnte. Gerade Platten hätte ich wohl bis zu 30 cm tief eingraben müssen. Nach dem Einfüllen von Laub, Kompost, Holzhäcksel und zugekaufter Erde bis auf einige Zentimeter unter dem Terrassenniveau entstand so ein Raum aus Terrasse und Beet.

Terrasse_2a.png
Terrasse_2a.png (31.46 KiB) 7812 mal betrachtet
Hapy

Re: Hapys wilder Garten

Verfasst: Mi Jun 17, 2020 23:32
von Mia
Prima!!!!

:smile:

Re: Hapys wilder Garten

Verfasst: Do Jun 18, 2020 11:46
von Carolyn
Und der Spalt zwischen L-Stein und Liguster blieb als Spalt erhalten? Füllt sich das nicht relativ schnell von selber mit Laub und Staub auf? Wie hat der Liguster darauf reagiert?

Re: Hapys wilder Garten

Verfasst: Fr Jun 19, 2020 20:18
von Hapy
Ja, der Spalt zwischen der Ligusterhecke und den L-Steinen blieb erhalten. Laub sammelt sich da kaum an, da ich nach dem Heckenschnitt die (meisten) Ästchen dort entferne. Gelitten hat der Liguster auch nicht.
Ich habe jetzt darauf geachtet, dass sich der Bärlauch dort nicht breit machen kann. Was dort eingewandert ist, das sind Leberblümchen und die dürfen da ruhig wachsen. Die Leberblümchen hatte ich in dem Bereich westlich der Terrasse gepflanzt gehabt. Dort hat es ihnen aber nicht sonderlich gefallen. Also sind sie auf Wanderschaft gegangen.

Hapy

Re: Hapys wilder Garten

Verfasst: Mi Jul 22, 2020 22:14
von Hapy
Ich habe ein Foto der Terrasse mir dem neu entstandenen Beet gemacht. Terrasse und Beet bilden nun einen Gartenraum. Mittlerweile ist der Bewuchs wesentlich dichter geworden und ich werde wohl im Herbst die Taglilien wieder in die Schranken weisen müssen.
CIMG0248_s.png
Gartenraum Terrasse
CIMG0248_s.png (683.88 KiB) 7609 mal betrachtet
Hapy

Re: Hapys wilder Garten

Verfasst: So Aug 09, 2020 21:23
von Hapy
Es ist natürlich klar, dass für dieses Terrassenbeet etliches an Erde erforderlich ist. Wir haben uns daher Erde anliefern lassen. Diese wurde über den Gartenzaun gekippt, (nicht ohne dabei einen Zaunpfosten leicht wegzudrücken) und von dort haben wir dann die Erde zur Terrasse geschafft und das Beet entsprechend aufgefüllt. Ganz haben wir das nicht geschafft. Aber davon später mehr.

Hapy