Friederike's Garten und andere experimente

Für alle Themen die zwar mit Gärtnern irgendwie zu tun haben aber nicht so recht in die anderen Foren passen. Fachsimpeleien, mehr persönliches, etc.
Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von friederike » Mo Aug 02, 2010 15:00

hallo
vielen dank ihr 2, ja das mit der kohlhernie war mir gelaeufig, ich war mir nur nicht sicher ob die kohlrabi auch tatsaechlich auch zur kohlfamilie gehoeren, da sie eben nicht zu den starkzehrern gehoeren. Habe jetzt nochmal nachgelesen, und ja sie gehoeren zur kohlfamilie, sie werden auch als "stengelkohl" bezeichnet.
Ein glueck habe ich mit der kohlhernie nix zu tun hier, nur die kohlfliege macht mir zu schaffen, aber die fliegt ueberall hin, egal welche fruchtfolgen da waren. Ich probier es einfach, es war ja ein mischbeet mit salat, und davor brachfeld fuer uber 10 jahre.

heute kommt neuer kiesel, also werden wir neue beete fuer das aquaponics anlegen, bin schon gespannt wie ein flitzbogen, denn jetzt waechst richtig was los und ich kann ein paar von den brocolis auch dahinein pflanzen.

dann mal auf zum tomaten koepfen.
Friederike
Bild

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von Yggdrasil » Mo Aug 02, 2010 20:23

Wäre jetzt durch das Wochenende fast in Vergessenheit geraten. Schreibs mal hier rein:

Nachträglich, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.

Bild
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von friederike » Di Aug 03, 2010 01:37

oh, vielen dank, ich hatte einen extra angenehmen geburtstag!
Friederike
Bild

Benutzeravatar
Heidrun
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 9
Registriert: Sa Jul 17, 2010 00:53

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von Heidrun » Mi Aug 04, 2010 00:25

Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag :lol:
Bild Grüße von Heidrun

Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von friederike » Sa Aug 07, 2010 23:49

Hallo
diese woche haben wir ein 3. Kieselbeet fuer das Aquaponics system angelegt. Ein paar aeltere Brocolis die im anderen zu eng standen, ein paar neue kleinere und paar kohklrabis und eisbergsalate. Ausserdem haben wir die haelfte mit erbsen vollgesaet. Das hat bis jetzt hervorragend funktioniert.
august 008b.jpg
august 008b.jpg (187.23 KiB) 7947 mal betrachtet
Ich glaube ich habe braunfaeule an den kartoffeln, bin mir aber nicht sicher, wie unterscheidet man eigentlich die "natuerliche" blatterwelke und die braunfaeule welke? An meinen tomaten im GWH knips ich mal hier und da blaetter ab, die aussehen also ob, bis jetzt ist alles unter kontrolle. Es ist schoen, wir haben zum ersten mal alles im garten um richtig gute salate zu machen!

Im GWH hab ich nun meinen 3. bohnenschwung ausgesaet, ausserdem nochmal spaete rote beete, pastinaken und moehren die ich hoffentlich bis zur ernte in der erde lassen kann, da es hier ohnehin kaum frost gibt. Nochmal brocolis und kohlrabis ausgepflanzt, neuen rucola gesaet, der aber dann ins kieselbeet umsiedeln wird. Wir brauchen noch vorschlaege fuer unseren winteranbau in den kieselbeeten, die muessen wir am laufen halten, damit die fische nicht im dreckigen wasser umkommen. Ich will ein kieselbeet voll erdbeerpflanzen machen, eines mit diesen "wintererbsen", aber ansonsten hab ich noch nix geplant. Der mangold wird stehen bleiben.

Unsere Gemuesekiste haben wir schon seit 3 wochen nicht mehr bestellt, ich hoffe wir halten noch mindestens einen monat mit kompletter gemueseselbstversorgung durch. leider haben meine beiden Gurkenpflanzen aufgegeben, beide hatten ca. 8 gurken, ploetzlich wachsen die nicht weiter, die neuen triebe bleiben klein und haben gelbe raender, blueten wurden seit 2 wochen keine neuen gebildet. Ein glueck ist die pflanze im kieselbeet jetzt soweit mit gurken, aber es ist nur eine pflanze, wir haben doch einen ziemlichen grossverbrauch, es sind auch nur kleine gurken.
august 012b.jpg
august 012b.jpg (190.75 KiB) 7946 mal betrachtet
Hier noch ein bild von unserem kuerbis im kieselbeet, der hat eine "ablage" neben dem beet bekommen, damit er nicht das ganze kieselbeet einnimmt.
august 010b.jpg
august 010b.jpg (177.94 KiB) 7944 mal betrachtet
Friederike
Bild

Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von friederike » Fr Aug 13, 2010 20:30

heute haben wir die dritte auquaponics gurke geerntet! Viel rucola und paar erbsen gabs sonst noch aus den kieselbeeten, achso und mangold. die tomaten machen irgendwe keine blueten/ fruechte. Auch bei der gurke habert es, auch wenn es wenige gibt. Bei den 2 kuerbissen gibt es schon eine gewaltige blattmasse, aber gar kein fruchtansatz.
Ich habe heute schon im gemueseteil von meinen brokolis erzaehlt, natuerlich sind die aus der erde, aber ich habe generell probleme mit fruchtansaetzen.
Nun steht in meinen bio garten buch, dass phosphor dafuer noetig ist, kali fuer knollenbildung, was zaehlt eigentlich unter knolle? und was unter frucht?

Meine gurken in der erde haben ja ploetzlich aufgeoert zu wachsen, koennte das kalimangel sein? Ich bin immer etwas wirr, wenn es um naehrtsoffmangel geht. Eines kann ich mir sicher sein, stickstoffmangel haben wir weder in der erde , noch im kieselbeet. Alles was blattmasse produzieren muss, waechst hervorragend, meine tomaten in der erde zeigen sogar stickstoffueberschuss an.

Hier noch ein bild von der sonnenblume meines sohnes. Von 7 urspreunglichen blumen sind nach dem rauspflanzen nur 2 vom storm und den schleimern verschont geblieben. Die andere war "meine", die hab ich nun an meine tochter abgetreten, die ist aber noch nicht aufgebluet.
august 015s.jpg
der umfang der bluete ist groesser als meine hand lang ist! gewaltig! und die 2 bienen sind am bluetenstaub fast erstickt, hihi
august 015s.jpg (49.58 KiB) 7917 mal betrachtet
Friederike
Bild

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von Carolyn » Sa Aug 14, 2010 11:37

Kartoffeln sind Knollen, also würde ich sagen, Knollen unterirdische "Wurzeln", Frucht eher oberirdisch mit Samenkörnern. Rein logisch gedacht und erschlossen. :wink:

Bei Nährstoffmangelfragen kann ich nicht weiter helfen, davon habe ich selber keine Ahnung.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von friederike » Sa Aug 14, 2010 12:31

ja, das hab ich mir auch schon ueberlegt, alles was aus einer bluete heranwaechts ist ne frucht, alles andere sind knollen, also alles unterirdische, auch fenchel denk ich mal, sellerie....wollt nur mal nachfragen! Es ist dann auf jeden fall die blueten und fruchtbildung die bei mir hadert, also muss ich ja auf phosphormangel schliessen.
Friederike
Bild

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von Cerifera » So Aug 15, 2010 02:19

Hast Du bei Deinen Kürbissen und Gurken die Haupttriebe nach dem 4. oder 5. Blattpaar entspitzt und sie auf die Nebentriebe umgelenkt? Die haben den besten Fruchtansatz. Bei Kürbis (vor allem größere Sorten) entfernt man bis zum nächsten Blatt den Trieb (am besten sofort wenn man den Fruchtansatz erkennen kann) und entfernt auch alle anderen Triebe damit sich die ein oder zwei Früchte prächtig entwickeln. Sollte Dein Kürbis von großem Wachstum sein kannst Du es heuer vergessen da er schon Früchte haben müsste die am Ausreifen sind. Ich habe heute selbst eine Pflanze ausgerissen weil mir die lieben Nacktschnecken die Frucht gefressen hatten - ich hatte sie nicht mit einem Netz geschützt. Vor Vogelfras muss man die Früchte ebenfalls schützen und ein Brett o. ä. darunterlegen zum Schutz vor Fäulnis.

Kürbisse und Gurken brauchen Wärme und Sonne von beidem gab es in letzter Zeit nicht allzu viel. Eine Bestäubung ist ebenfalls wichtig, hast du Blumen die Bestäuberinsekten anlocken in der Nähe der Pflanzen oder hast Du die Blüten sogar selbst bestäubt?

Ein Stickstoffüberschuss kann genauso schlecht sein wie ein Mangel an etwas da ein Überschuss von gewissen Dingen auch einen Mangel hervorrufen kann. Es könnte also auch ein Phosphormangel vorliegen weil es zu viel Stickstoff gibt. Ist der Boden zu kalkhaltig kann das Eisen von der Pflanze nicht aufgenommen werden usw.

Mit was hast Du Deine Pflanzen versorgt und wann zum letzten Mal? Gerade Cucurbita-Gewächse haben hohe Ansprüche an den Boden und an den Standort ;-)

Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von friederike » So Aug 15, 2010 23:02

Hallo ceri
mit dem entspitzen, nein das habe ich leider erst neulich gelesen als es schon zu spaet war, hatte ich irgendwie beim saeen und auspflanzen ueberlesen. ich mache gurken und kuerbis zum ersten mal und dacht irdenwie sind die aehnlich zu den zucchinis, die ich schon paar jahr erfolgreich anbaue.

Mit dem bestaeuben schein es gut zu klappen, ich habe viel bienen wegen meinen phazelias ueberall.
Mein draussen kuerbis hat 2 grosse kuerbisse gebildet die auch wachsen, trotz das ich das entspitzen verpasst hatte. Aber die pflanze hat aufgehoert zu wachsen, soll ich den haupttrieb jetzt noch abknipsen?

Der Kuerbis im Kieselbeet hat gar keine fruchtansaetze, ich tippe hier auf jeden fall auf phosphormangel. wir muessen mal sehen ob wir in fluessiger form was biologisches zufuehren koennen.

Meine Gurken im GWH in der erde waren nicht entspitzt, hatten beide ca. 10 gurken und haben beide (obwohl eine spaeter gepflanzt war) zugleich aufegoert zu wachsen, heute habe ich sie nun rausgezogen.

Meine gurken und kuerbisse in der erde hatten gruenduengung vom letzten jahr und ein riesen haufen kompost. Brennesseljauche ca aller 2-3 wochen.
Gurke und kuerbisse im kieselbeet haben halt nur die "fischkacke", die zum nitrat umgewandelt wird.
Friederike
Bild

Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von friederike » So Aug 15, 2010 23:07

achso, was ich noch anmerken wollte, Tomaten sind ja auf jeden fall fruechte, theoretisch muesste dann phosphor wichtig sein fuer tomaten, trotzdem wird fuer das pflanzenwachstum stickstoffduengung empfohlen und fuer das speatere duenegn nach bluetenansatz kaliduengung, z.b. comfrey jauche.
Wegen solchen empfehlungen, komme ich einfach mmer wieder durcheinander, kann das jemand erklaeren? 8-[
Friederike
Bild

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von Cerifera » Mo Aug 16, 2010 01:03

Tomaten fehlt eher meistens Kalium und/oder Magnesium drum nehmen Leute die einen Kunstdünger kaufen den sogenannten Kali-Magnesia - Kalium ist z. B. in Beinwell enthalten.

Ja Zucchini sind wirklich nicht so anspruchsvoll wie Gurken. Auch Kürbisse gedeihen an einen geeigneten Standort ohne Probleme und wuchern regelrecht. Das mit der Bestäubung muss man trotzdem manchmal selbst übernehmen da Bienen nicht unbedingt unter die riesigen Blätter fliegen sondern eher zu den Phacelia :p

Mit den Gurken ist es jetzt eh langsam rum viel wird man da wohl nicht mehr ernten können. Bei den Zucchini genauso. Die Kürbisse reifen nun erst richtig. Wichtig ist das Abdecken mit einem Netz gegen Schnecken und Vögel - glaubs mir - mir haben die Vögel letztes Jahr einen Kürbis komplett entschalt und dann schimmelte er :-(
Ein beschichtetes Brett oder ähnliches ist auch nicht schlecht als Schutz vor Fäulnis - nicht auf der Erde liegen lassen.

Beim Kürbis sobald er Früchte hat wie gesagt den Haupttrieb ein oder zwei Blätter nach dieser Frucht kappen und alle anderen Nebentriebe komplett bis auf den "Hauptstamm" hinunter wegschneiden. Das macht der Pflanze gar nichts im Gegenteil sie steckt dann die Power in die Früchte - allerdings ist hier ein abdrehen sinnvoller da jeder Schnitt eine Pflanze zu neuem Wachstum anregt.... Das Abdrehen ist bei den Kürbispflanzen aber nicht immer ganz einfach und ohne Handschuhe empfehle ich es auch nicht *gg*

Antworten