Carolyns Grünzeugexperimente

Für alle Themen die zwar mit Gärtnern irgendwie zu tun haben aber nicht so recht in die anderen Foren passen. Fachsimpeleien, mehr persönliches, etc.
Benutzeravatar
Mama Heike
Gartenguru
Gartenguru
Beiträge: 1243
Registriert: So Okt 19, 2008 17:42
Wohnort: Unterschönau in Südthüringen
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Mama Heike » Mi Jul 02, 2014 19:05

Hallo Carolin,
ich liebe solche urwüchsigen Gärten. :grin:

Da habt ihr schon ganz schön viel beackert. Soweit ich weis, lieben Beerensträucher Mulchschichten wo Brennesseln drauf sind. Allerdings würde da das Gras auch wieder durchgucken. Oder die Brennesseln drauf und darüber dann Folie? Könnte gammeln. Oder antrocknen lassen, drauf und erst mal Folie drüber. Später kannst die ja wieder entfernen und normal mulchen.

Ich wünsch dir jedenfalls noch viel Spass dabei!
Lieben Gruß Heike

Erwin Hamburg

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Erwin Hamburg » Do Jul 03, 2014 10:52

Hallo Carolyn,

Vielen Dank für das Einstellen der Fotos.

Ein schöner natürlicher Bauerngarten den Du da hast - toll auch die vielen Beeren :thumbsup: , das gefällt mir sehr.

Da gibt es sicherlich immer viel zu tun - obwohl, je mehr man macht umso weniger Biogarten wird es.

Wie sieht es mit Stechmücken, Bremsen und so darin aus?

Weiterhin viel Freude, Entspannung und sportlichen Ausgleich in dem schönen Garten.

Viele Grüsse aus dem Norden

Erwin

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Carolyn » Do Jul 03, 2014 16:06

@Erwin:
Bremsen sind eigentlich nur dann lästig, wenn ein Gewitter in der Luft hängt und man sie dann aus dem langen Gras aufscheucht. Wenn man ob drückender Hitze stark schwitzt oder wenn ich dicke Beine hab deswegen (Wasser), dann zieht sie das natürlich schier magisch an. Der Garten hat da aber wenig Auswirkung, rundum sind ja sowieso Wiesen und Felder. wenn man sie anfliegen sieht einfach ein wenig warten, bis sie sich gemütlich niedergelassen haben und zum Stechen vorbereiten, dann kann man sie gut erschlagen.
Stechmücken gibt es schon deswegen, weil ich auf dem gepflasterten Hof auch einen Hochteich mit Seerosen stehen habe. Das ist ein natürlicher Brutplatz (oder auch: Das ist natürlich ein Brutplatz :lol: ). Derzeit merke ich aber noch nicht viel davon. Vermutlich futtern ja auch die unzähligen Vögel, die zum Teil auch unter meinem Dach nisten, einen Gutteil weg davon. *g* Oder auch die einzelnen Fledermäuse, die mir in der Dämmerung gelegentlich um die Ohren flattern.

@Mama Heike:
Brennnesselmulch ist vermutlich noch ein zusätzlicher Stickstoffdünger. Unter die Himbeeren habe ich als Dünger Kompost gekippt, unterdrückt für den Moment auch das Gras und wenn sich das gesetzt hat - müsste nach dem Regen jetzt eigentlich soweit sein - will ich auch da Rindenmulch drunter packen. Das wäre für die Johannisbeeren natürlich auch noch eine Option, Komposterde habe ich sowieso viel zu viel und muss sehen, wie ich sie ver(sch)wenden kann, weil mir der Platz ausgeht. Muss nur aufpassen, dass ich dann die Wegplatten nicht irgendwann begrabe. :lol:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Mama Heike
Gartenguru
Gartenguru
Beiträge: 1243
Registriert: So Okt 19, 2008 17:42
Wohnort: Unterschönau in Südthüringen
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Mama Heike » Fr Jul 04, 2014 09:12

Hi, setz doch ein paar Fische in dein Seerosenteich ein. Die fressen mit Vorliebe gern Mückenlarven. :wink:
Lieben Gruß Heike

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Carolyn » Fr Jul 04, 2014 10:56

Da das ein Hochteich ist würde er im Winter womöglich durchfrieren. Daher werden die Seerosen im Eimer frostfrei überwintert und der Teich ausgeschöpft und abgedeckt.
Außerdem wird er im Sommer gut warm, zu warm für die meisten Fische. Er steht ja wie ein großer Kübel auf dem heißen Pflaster in praller Sonne und ist nicht von Erde umgeben wie ein normaler Teich.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Carolyn » Sa Jul 05, 2014 22:57

Ein seltsames Phänomen: Meine Melonenbirnen blühen nicht. Keine einzige Blüte, obwohl sie letztes Jahr zwar nicht viele, aber doch Blüten hatten. Sie sehen sehr kräftig aus, haben auch nach dem Winter frische (Kompost-)Erde in größeren Töpfen bekommen, allerdings habe ich heute wieder Blattlausbefall festgestellt. Vielleicht ja ein Stickstoffüberschuss wie bei dem Apfelbaum, der nicht blühen wollte, sonst will mir nichts einfallen. Heute habe ich Beinwelljauche für die Tomaten angesetzt, da werden sie auch was abbekommen von. Obwohl ich nicht damit rechne, dass Früchte aus Blüten, die jetzt noch entstehen, noch ausreifen.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Mia » So Jul 06, 2014 00:06

Hi Carolyn, :smile:

erstmal danke für die vielen Fotos von Deinem Garten! So kann ich mir ihn -endlich- viel besser vorstellen. Ist ein bisschen wie mein alter Garten beim Bauern, zumindest halbwegs von der Größe her, aber meiner war schattiger. Ist jede Menge Arbeit, das ist klar!
Meine Melonenbirnen von Dir haben auch noch keine Blüten. Aber gar nichts. Muss sie wohl noch mal ein Jahr gut päppeln. Zumindest haben sie den Winter in der unbeheizten Waschküche gut überlebt, das ist ja schonmal was. So lernt man sich langsam kennen. :wink:

Für heute einen lieben Gruß,
Mia
:blume4: :blume4: :blume4:
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Mama Heike
Gartenguru
Gartenguru
Beiträge: 1243
Registriert: So Okt 19, 2008 17:42
Wohnort: Unterschönau in Südthüringen
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Mama Heike » Mo Jul 07, 2014 09:24

Ich finde eh, dass es dies Jahr extrem viele Blattläuse gibt und ich habe noch nicht einen Marienkäfer gesehen. :sad:
Und es scheint ein Mahltaujahr zu geben. Meine Gurke ist schon hin.

Klar ist, dass du keine Fische in so einen Behälter setzen kannst. Schade eigentlich. Mich wundert es aber, dass da die Seerosen gut wachsen, wenn das Wasser so heiß wird.
Lieben Gruß Heike

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Carolyn » Mo Jul 07, 2014 12:29

Das Wasser ist ja nicht ständig so warm und unten ist es natürlich kühler als oben. Aber inzwischen ist es schon wieder sehr grün, ich kann mir nicht vorstellen, dass da Fische noch vernünftig (!) überleben könnten. Der Teich ist definitiv nicht im Gleichgewicht... :???:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Anfängerin
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 108
Registriert: Sa Apr 21, 2012 23:05
Antispam-Sicherheitsabfrage: 301

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Anfängerin » Mo Jul 07, 2014 22:53

Huhu Carolyn!
Carolyn hat geschrieben: So, genug Urwaldfotos, Anfängerin? :lol: :wink:
Jaaa, danke, meine Neugierde ist jetzt erst mal befriedigt. Bei so viel Urwald bin ich doch recht froh, nur so ein bisschen Gärtchen bearbeiten zu "müssen".

Weißt Du, es ist doch ganz gut, dass Du jetzt mal Fotos eingestellt hast - dann kannst Du immer schön "vorher-nachher-Vergleiche" anstellen, wenn Du was geschafft hast.

Liebe Grüße
Anfängerin
2012: Ich habe keine Ahnung - aber davon eine Menge!
2013: Ich fange an zu ahnen
2014: Manches weiß ich schon...

Benutzeravatar
Mama Heike
Gartenguru
Gartenguru
Beiträge: 1243
Registriert: So Okt 19, 2008 17:42
Wohnort: Unterschönau in Südthüringen
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Mama Heike » Di Jul 08, 2014 09:00

Carolyn hat geschrieben:Das Wasser ist ja nicht ständig so warm und unten ist es natürlich kühler als oben. Aber inzwischen ist es schon wieder sehr grün, ich kann mir nicht vorstellen, dass da Fische noch vernünftig (!) überleben könnten. Der Teich ist definitiv nicht im Gleichgewicht... :???:
Carolin, der kann auch nicht ins Gleichgewicht kommen, da er über den Winter ja leer gemacht wird. So etwas dauert länger. Mein Aquarium, welches in der Gaststätte seit 4 Jahren steht, habe ich jetzt auf Kaltwasser umgestellt. Soll ein kleiner Miniteich, bzw. Biotop sein. Seit einigen Wochen läuft es auch ohne Filter, nur mit einer Umwälzpumpe. Das Pflanzenwachstum befriedigt mich noch nicht so. Aber die Fische leben und werden nur noch selten gefüttert. Es verschwindet ja nichts im Filter. Ich bin drauf gekommen, als meine Muscheln starben. Hab dort nur heimische Arten drin, bis auf einen kleinen Wels, der die Algen fressen soll. Aber es ist nicht weit weg bis zum guten Gleichgewicht.
Ein Miniteich, wo du die Kulturen immer wieder störst, kann nicht ins Gleichgewicht kommen. Hast du davon auch mal ein Bild?
Lieben Gruß Heike

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Carolyn » Di Jul 08, 2014 10:30

Anfängerin hat geschrieben:Weißt Du, es ist doch ganz gut, dass Du jetzt mal Fotos eingestellt hast - dann kannst Du immer schön "vorher-nachher-Vergleiche" anstellen, wenn Du was geschafft hast.
Es gibt schon ältere Fotos hier im Thread, da sah der Garten ähnlich oder noch wüster aus. *g* Aber in einem Jahr hatte ich ihn auch tatsächlich mal "sauber", da ist der Vergleich dann kontraproduktiv.
Mama Heike hat geschrieben:Ein Miniteich, wo du die Kulturen immer wieder störst, kann nicht ins Gleichgewicht kommen. Hast du davon auch mal ein Bild?
Werde ich demnächst mal machen, genauso vom Kompost (Ex-Misthaufen), über den ja auch immer wieder mal spekuliert wird. Vielleicht stelle ich ja sogar die Luftbildaufnahme rein, die zwar schon gut zehn Jahre alt ist, wo sich aber nichts nennenswertes geändert hat. Damit mal klarer wird, mit welchen Ausmaßen ich zu kämpfen habe. Der Garten auf obigen Fotos verliert sich darauf regelrecht. Muss dann nur die Grenzen deutlicher markieren.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Gesperrt