Archiv

Sonstige Fragen und Antworten rund um's Bio-Gärtnern
Fussel
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 87
Registriert: Mi Jan 05, 2005 13:47

Beitrag von Fussel » Fr Apr 29, 2005 10:51

Ich weiß ja nicht, wie das später hier in die Seite eingebunden werden soll, oder ob die Excel-Tabelle verschickt werden soll an alle Interessierten.

Wenn ich sowas für die Seite machen sollte, würde ich nur die Angaben in eine Tabelle nehmen, die sinnvoll zu vergleichen sind (z.B. frühester Anbauzeitpunkt oder Wärmeanspruch.

Den Rest der Angaben würde ich als Steckbrief auf je eine eigene Seite nehmen, die dann in der Tabelle verlinkt ist. So wäre es übersichtlicher.

Aber der Admin wird ja sicher gute Ideen haben.
Didi mit Gero und Paul

"Das Leben beginnt an dem Tag, an dem man einen Garten anlegt."
Chinesisches Sprichwort

http://www.bio-gaertner.de/Articles/index.html

Benutzeravatar
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Beiträge: 518
Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
Wohnort: Friedberg
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Wachstumslampe

Beitrag von Bio-Gärtner » Fr Apr 29, 2005 18:21

Das ist immer die Crux mit den Bezeichnungen. Man sollte dann kürzer vorgehen, also suchen mit 'Lampen' oder 'Leuchten'.

Gast

Rainfarn

Beitrag von Gast » Mo Mai 02, 2005 17:11

Hallo,

ich bin das erste Mal auf diesen Seiten und möchte erstmal sagen, dass ich begeistert bin. Hier steht ja wirklich mal so einiges, was ich sonst noch niergendwo gefunden habe!
Aber ich habe trotzdem noch ein paar Fragen zu Rainfarn, die mir vielleicht jemand beantworten kann.
Erstmal wollte ich wissen, ob der giftige Inhaltsstoff des Rainfarn wirklich nur in den Blüten, bzw. zur Blütezeit in der Pflanze ist. Sie blüht ja noch nicht, bräuchte die "Brühe" aber jetzt. Wenn es sich jetzt noch nicht lohnt: Was kann man als Ersatz gegen Spinnmilbenbefall nehmen?
Als zweites würde ich gerne wissen, ob man die Brühe auch an Nutzpflanzen anwenden kann, da die Wirkstoffe ja giftig sind. Oder werden die nach einiger Zeit abgebaut und sind dann bei Verzehr nicht mehr vorhanden?
Und dann würde ich gerne noch wissen, ob man den Rainfarn, wenn er denn dann blüht, trocknen kann und er dann trotzdem noch wirksam ist?

Das war jetzt viel auf einmal, aber vielleicht weiß ja jemand Rat. Würde mich sehr freuen! Vielen Dank schon mal,

Julia :razz:

Buffup

Wie hoch fliegen Wespen??

Beitrag von Buffup » Mo Mai 02, 2005 22:12

Hi Leute,

wie hoch können eigentlich Wespen fliegen??
Diese Frage habe ich mir gestellt, als ich letztes Wochenende zu Besuch bei meinen Eltern war und aus dem Dachfenster schaute und dort Bienen und Wespen sah, die das Dach abflogen und dort anscheinend vom Geruch des Daches angezogen wurden.

mfg
Buffup

brisiacum
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 240
Registriert: So Feb 27, 2005 08:14
Wohnort: bad breisig / rhein
Geschlecht:

Beitrag von brisiacum » Mo Mai 02, 2005 22:28

Hallo Buffup

Deinen Wespen hat nicht der Geruch des Daches gefallen, sondern sie waren auf der Suche nach einem Platz für ihr Nest. Im Frühjahr sind alle Wespen nämlich Königinnen!

Nester können Durchaus bis zu 30 m hoch liegen.
Beim Hochzeitsflug steigen Wespen sogar bis zu einigen hundert Metern auf.
Im Normalfall bewegen sie sich je nach ihrer Umgebung bis zu einer Höhe von 50 m.
Bei entsprechenden Bedingungen fliegen sie aber auch bis zu 200 m hoch.



Grüße vom (blühenden) Rhein
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.

brisiacum
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 240
Registriert: So Feb 27, 2005 08:14
Wohnort: bad breisig / rhein
Geschlecht:

Beitrag von brisiacum » Mo Mai 02, 2005 23:54

Hallo Julia

Bei Rainfarn enthalten alle Pflanzenteile das giftige Thujon, auch schon die jungen Triebe.
Der Gehalt an Wirkstoff kann aber je nach Standortbedingungen sehr stark schwanken.
Du solltest nur Pflanzen sammeln, die voll besonnt und nicht mit Schadstoffen (Feld und Strassenränder) belastet sind.

Eine Anwendung auf Nahrungspflanzen ist unbedenklich, wenn Du eine Wartezeit von 7 - 10 Tagen einhälst (Thujon oxidiert mit Sauerstoff unter UV-Einwirkung mit sicherheit in dieser Zeit.
Gründliches Abwaschen reicht dann.
Die Wirkstoffe werden von Pflanzen (außer von Rhabarber und Sellerie - hier Wartezeit 4 Wochen) nicht aufgenommen.

Bevorratung ist möglich.
Dazu die Pflanzen im Juli/August so schnell wie möglich im Ganzen und im Schatten trocknen, anschließend grob zerkleinern und in einem luftdicht verschlossenen Glas dunkel aufbewahren.
Lagerfähigkeit ca. 1 Jahr.



Grüße
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.

Gast

Beitrag von Gast » Di Mai 03, 2005 09:01

Super!! Das ging ja wirklich schnell!! Danke!
Dann werde ich heute mal losziehen und sammeln damit es den Milben und Läusen bald an den Kragen geht! :wink:

Julia

brisiacum
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 240
Registriert: So Feb 27, 2005 08:14
Wohnort: bad breisig / rhein
Geschlecht:

Beitrag von brisiacum » Di Mai 03, 2005 12:22

Hallo Julia


Blattläuse müssen jetzt noch nicht bekämpft werden.
Das wäre sogar nachteilig!!!
Siehe dazu beim Thema "Blattläuse" nach.

Sollte später eine Bekämpfung nötig werden, so reicht dazu eine Spritzung mit Brennesseltee:
Frische Brennessel (ohne Samen) schneiden, ein paar Stunden anwelken lassen, mit kaltem Wasser 24 Std. ansetzen, abseihen, spritzen.

Das ist eine wirksame aber weniger giftige Methode als die Verwendung von Rainfarn, das auch für Nützlinge giftig ist.



Grüße
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.

Benutzeravatar
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Beiträge: 518
Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
Wohnort: Friedberg
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Tabelle

Beitrag von Bio-Gärtner » Di Mai 03, 2005 14:09

Wenn ich richtig gezählt habe, gibt es bis jetzt 6 Interessierte, die mitmachen wollen. Über Form und Inhalt müsste noch diskutiert werden. Wenn ich das recht sehe, gibt das eine Menge Arbeit für die sechs. Und lohnt sich das Ganze überhaupt für nur wenige oder gibt es noch eine schweigende Mehrheit? Sie sollten sich melden!

Gast

Beitrag von Gast » Di Mai 03, 2005 14:25

Ja, das mit dem Brennesseltee hatte ich mir auch schon überlegt. Werde mir das mit dem Rainfarn also nochmal überlegen.
Das mit den Läusen hatte ich auch gerade eben wo anders gelesen. Aber danke für den Hinweis. Fange gerade erst an mit dem gärtnern. Hoffe allerdings, dass sich genug Nützlinge auf meinen Balkon verirren und dann auch da bleiben.

Julia

Buffup

Beitrag von Buffup » Do Mai 05, 2005 11:01

Hi brisiacum,

das ist ja sehr interessant, was Du mir da schreibst.
Ich hätte nie gedacht, dass Wespen so hoch fliegen können.

Danke für Deine Antwort

mfg
Buffup

Mattin

Gras entfernen ohne andre Pflanzen zu zerstören?

Beitrag von Mattin » Fr Mai 06, 2005 12:19

Tag,

jedenfalls folgendes Problem:


Wir haben einen Garten um diesen ist ein Zaun gezogen welcher mit Schlingpflanzen bewachsen ist diese Schlingpflanzen haben ihr Wurzeln direkt unter dem Zaunende. Der Zaun steht etwa 10 cm vom Boden hoch.

Das Problem ist, dass Gras genau unter diesem Zaun wächst und man das Gras nichtwegbekommt ohne grosse mühen. Zudem habe ich angst, wenn ich das gras rauszihe auch die Wurzeln des Schlingpflanzen zu zerstören.

Kennt jemand vielleicht ein Mittel wie ich das Gras entferne aber nicht die Schlingpflanzen?

Gesperrt