Zwiebelbodenfäule [Fusarium oxysporum f. spec. narcissi]

Botanischer Name
Fusarium oxysporum f. spec. narcissi

Schadbild

Kaiserkronen. Pilzkrankheit durch zuviel Feuchtigkeit. Fusarium oxysporum f. spec. narcissi. An der Zwiebelbasis ist das Pilzgewebe zu erkennen. Der Pilz dringt in den Knollenboden ein, dieser wird bräunlich und weich, die Blattspitzen werden gelb und sterben ab. Die Blütenknospen öffnen sich nicht. - Krokus, Narzissen und viele andere Pflanzen können ebenfalls infiziert werden.

Lilien. Fusarium oxysporum f. spec. narcissi. Stängelgrundfäule. An der Zwiebelbasis ist das Pilzgewebe zu erkennen. Gefährlichste Lilienkrankheit. Pilz dringt in den Zwiebelboden ein, die Zwiebel wird bräunlich und weich, die Blattspitzen werden gelb und sterben ab. Die Blütenknospen öffnen sich nicht. Besonders die Goldbandlilie mit ihren Hybriden ist gefährdet. - Krokus, Narzissen und viele andere Pflanzen können ebenfalls infiziert werden.

Tulpen II. Der Wurzelhals ist mit einem weichem Belag bedeckt.- Zwiebeln treiben nicht aus oder nur kümmerlich.

Vorbeugung

Lilien. Befallene Zwiebeln mit umgebener Erde vernichten. Kalkstickstoff an der gefährdeten Stelle ausstreuen. Jahre lang keine Zwiebeln anbauen an derselben Stelle.

Tulpen II. Zwiebeln vernichten. 7 Jahre keine Zwiebelgewächse an dieser Stelle anbauen.

Bekämpfung

Kaiserkrone. Eine Mischkultur von Lauch mit Spätkartoffeln und von Zwiebeln mit Frühmöhren verwirrt den Geruchssinn der Zwiebelfliegen und auch der Möhrenfliegen.

Lilien. Ruhende und gelagerte Zwiebeln sind besonders gefährdet, sie müssen kühl und trocken überwintern. Zwiebeln mit Flecken vernichten. Vor dem Pflanzen in Beizlösung tauchen. Nicht stickstoffbetont düngen, nur mit Kompost.

Tulpen II. Nicht stickstoffbetont düngen.