Zikaden [Massospora cicadina, Cercopidae ]

Botanischer Name
Massospora cicadina, Cercopidae

Schadbild

Zikaden. Massospora cicadina, Cercopidae Blutzikaden.

Eupteryx aurata, Goldblattzikade
Eupteryx aurata, Goldblattzikade

Insekten, meist Pflanzensauger mit entsprechenden Mundwerkzeugen. Typisch sind in Ruhigstellung die dachförmig über den Hinterleib gefalteten Flügel. Die Männchen senden artspezifische Schrill- oder Zirplaute aus.

 

Goldblattzikade (Eupteryx aurata). Sie saugen an Brennesseln, Lippenblütlern, Kartoffeln u.ä.

 

 

 

 

Schaumzikade Cercopidae, deren Larven leben und saugen inmitten von speichelähnlichem Schaum (Kuckucksspeichel). Er befindet sich häufig auf Dahlien, Gehölzen, Margeriten, Nelken, Rosen und Unkräutern. Der Schaden ist gering.

Abwehr: Abspritzen mit Wasserstrahl.

 

Rhododendron-Zikade (Graphocephala fennahi): Sie ist 10 mm groß, schmal, lebhaft grün,

Graphocephala fennahi, Graphocephala coccinea, Rhododendron-Zikade
Graphocephala fennahi, Graphocephala coccinea, Rhododendron-Zikade
rotgestreift.

Sie fliegt bei Annäherung mit einem Sprung nach oben. Sie kann auch seitwärts laufen. Auch die Larven können springen. Siehe 'Rhododendren - Azaleen'.

 

 

 

 

 

 

 

 

Zwergzikaden:

Die Rosenzikade Typhlocyba rosae und ihre Larve saugen an Rosengewächsen, aber auch an Eberesche, Johannisbeeren, Mehlbeere, Weißdorn. 2 Generationen Mi5 und Mi 7. Eiablage 10, meistens an die Rose. Ab Frühjahr saugen sie an der Blattunterseite, ab Sommeranfang wechseln sie zu Obstbäumen, ab 8 saugt die zweite Generation erneut an den Rosen.

Gemeine Strauchzirpe
Gemeine Strauchzirpe
Schädigung durch Entzug der Pflanzensäfte und durch Virenübertragung.-

Andere Zwergzikaden (Bild: Gemeine Strauchzirpe) schädigen Ahorn, Dahlien, Erdbeeren, Gewächshausgurken, Hainbuche, Laubgehölze, Linde, Melisse, Pappel, Salbei. Die Tiere befinden sich auf der Blattunterseite, auf der Oberseite sind kleine helle Flecken zu sehen. In trockenen und warmen Jahren sind sie besonders häufig anzutreffen. Bei Befall sollte man den Standort überprüfen, es werden in der Regel nur geschwächte Pflanzen befallen.

 

 

 

 

Bekämpfung

Abwehr: Natürliche Feinde sind Blumenwanzen, Erzwespen, Florfliegenlarven, Laufkäfer, Raubmilben, Raubwanzen, Schlupfwespen, Spinnen.

Schaumzikade Cercopidae, deren Larven leben und saugen inmitten von speichelähnlichem Schaum (Kuckucksspeichel). Er befindet sich häufig auf Dahlien, Gehölzen, Margeriten, Nelken, Rosen und Unkräutern. Der Schaden ist gering. Abspritzen mit Wasserstrahl.

Zweige bewegen und mit Kescher fangen. Neudosan, Niem, Raptol, Spruzit. Gelbtafeln aufstellen.

Gurken. Gewächshausgurken sind betroffen. Die Blattränder werden gelblich, die Blätter rollen sich zusammen, das Blattgewebe vertrocknet. Auch die Früchte sind missgestaltet.