Bilche/Schläfer [Gliridae. Nagetiere (Rodentia)]

Botanischer Name
Gliridae. Nagetiere (Rodentia)

Allgemeines

Schadbild

Die Schlafmäuse gehören zu den Nagetieren. Sie haben einen langen Schwanz. Vorzugsweise in der Nacht unterwegs. Im Winter, etwa ab September bis April, halten sie ihren Winterschlaf*. Obwohl sie auch nützlich sind, sollen hier besonders die schädlichen Auswirkungen besprochen werden. Sie suchen sich ihre Unterkunft auf Dachböden, in Nistkästen, Erdhöhlen und verlassenen Spechthöhlen.

Nahrung: Eidechsen, Eier, Früchte, Insekten, Knospen, Nüsse, Obst, Schnecken, junge Vögel. - Bilche sind geschützt, deshalb dürfen sie z.B. bei Belästigung auf dem Dachboden lebend gefangen und im Wald, vorzugsweise mit Eichenbeständen, ausgesetzt werden.

Fressfeinde: Marder, Uhu.

1) Baumschläfer. Dryomys nitedula. Ähnlich dem Siebenschläfer, aber kleiner. Ein schwarzer Augenring ist typisch. Bewohnt mehr Osteuropa.

2) Gartenschläfer. Eliomys quercinus. Länge etwa 25 cm. Das Fell ist rötlich/grau/braun, er hat eine schwarze Augenbinde, die sich bis über die Ohren erstreckt, und eine weiße Bauchseite, große Augen. Körperlänge 14 - 17 cm, Schwanz am Ende mit einer schwarz-weißen Quaste. Er hat nur 4 Zehen an den Vorderfüßen. Guter Kletterer. Lebt in Obstgärten, Parks und Wäldern. Nahrung: Größtenteils Insekten, weniger Pflanzenteile wie Früchte, Knospen, Samen. Er hält Winterschlaf. Er unterbricht ihn aber mehrmals und frisst von seinen Nahrungsvorräten.

3) Haselmaus. Muscardinus avellanarius. Die Größe entspricht etwa einer Maus. Das Fell ist gelbrötlich bis rostbraun. Sie baut ein Kugelnest, das sie in einem unzugänglichen Dickicht aufhängt.

4) Siebenschläfer. Glis glis. Länge etwa 30 cm. Fell hellgrau, Schwanz buschig, dem Eichhörnchen ähnlich, er schläft oft in Vogelnistkästen und auf Dachböden. Er sucht gern die Nähe des Menschen und braucht viel Platz für seine große Familie, bei ihm geht es deswegen auch recht laut zu. Winterschlaf etwa von Oktober - Mai, manchmal kommt er aus seinem Versteck heraus, schlüpft aber bald wieder zurück zu seinen Genossen, die in einer gepolsterten Höhle schlafen. - Geschützt, weil er selten geworden ist! Er darf nur mit Lebendfallen gefangen und muss dann anderenorts wieder ausgesetzt werden. In kleinen Fallen bedeutet das oft den Herztod. - Marderstop ist ein Vergrämungsmittel.

*Winterschlaf bedeutet nach neueren Forschungen Starre mit gedrosselter Gehirnaktivität, geringer Körpertemperatur und Atemtätigkeit, geringerem Herzschlag und Herabsetzung des gesamten Stoffwechsels. Bei Zieseln wurde festgestellt, dass sie nach dem Winterschlaf einen großen Teil ihres Wissens verloren hatten. Wachgebliebenen Artgenossen war das nicht passiert.

Vorbeugung

Bekämpfung