Rettich [Raphanus sativus]

Botanischer Name
Raphanus sativus
Rettich - Einleitung

Allgemeine Informationen

Raphanus sativus var. niger, Rettich
Raphanus sativus var. niger, Rettich
Bild: Botanikus

Raphanus sativus. Kreuzblütengewächse.

Siehe auch Meerrettich

Rettich - Aufzucht und Lebenszyklus

Fruchtfolge-Fruchtwechsel

Rettiche - Fruchtfolge

Nicht nach Rettichen oder anderen Kreuzblütlern (Kohl usw.) anbauen.

Günstig: Bohne, Erbsen, Grünkohl, Kapuzinerkresse, Kopfsalat, Mangold, Petersilie, Sommerportulak.

Ungünstig: Asia, Brokkoli, Erdbeeren, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Radieschen, Rauke, Rosenkohl, Zucchini.

Rettich - Sorten/ Unterarten

Sorten 1

Resistenter oder toleranter Gemüsesamen:

  • Halblanger weißer Sommer ist resistent (Baldur, Tom).
  • Minowase Summer Cross (N&G) widersteht Virus- und Pilzkrankheiten.
  • Neptun F 1 (Kiepenkerl, Pötschke, Tom-Garten), tolerant gegen Rettichschwärze. Da er zudem sehr schossfest ist, eignet er sich auch für den satzweisen Anbau im Sommer und Herbst.
  • Ostergruß rosa 2/Frühlingsgruß. Biologisches Saatgut.
  • Runder schwarzer Winter. Biologisches Saatgut.
  • Sepp F 1 (Pötschke). Der ganzjährige Anbau ohne Rettichschwärze. Liegt in der Schärfe zwischen Rex und Neptun. Schnellwüchsig und ausgesprochen schoßfest, wird nicht pelzig oder holzig. Neuer halblanger Stückrettich mit glatten, schneeweißen Wurzeln und dem typischen würzigen Rettichgeschmack. Für den Sommer- und Herbstanbau. (Rettich).


Rettich - Weiteres Wissenswertes