Capsicum annuum [Spanischer Pfeffer, Paprika]

Botanischer Name
Spanischer Pfeffer, Paprika
Pflanzenkategorie
Capsicum annuum - Einleitung

Allgemeine Informationen

(migriert von Artikel: Pfeffer, spanisch / Kategorie: Kräuter)

Capsicum annuum. Nachtschattengewächse.

Capsicum annuum, Pfeffer, spanisch
Capsicum annuum, Pfeffer, spanisch
Bild: Botanikus

Wirkstoffe: 0,01 - 0,22% Scharfstoffe, sog. Capsaicinoide mit der Hauptkomponente Capsaicin. 0,1% ätherisches Öl, 0,2% Vitamin C, 0,1 - 0,35% Alpha- und Beta-Carotin. Saponine, Flavonoide.

Heilwirkung: Einjährige Gewürzpflanze. Es wirkt auch innerlich auf Magensaftsekretion und Peristaltik. Äußerlich wird es vor allem bei Hexenschuss, im Arm-Wirbelsäure-Bereich, und bei Muskelverspannungen angewendet.

Hell und sonnig. Im Sommer auch geschützt im Freiland. Weiterkultur ab 10 - 12°, zurückschneiden. Im Spätsommer und Herbst zeigen die Gärtnereien die 30 - 35 cm hohen Zierpfefferbüsche. Die Früchte sind weißgelb bis schwarzviolett, sie werden später goldgelb und orange-feurigrot.

Die fruchtbeladenen Töpfe stellen wir warm und sonnig ans Fenster, gießen mit abgestandenem Wasser und werfen die Pflanzen weg, wenn die Schoten einschrumpfen. Wer auf die Idee kommt, die Samen aus den reifen Beeren zu ernten, sei vorsichtig. Mit der Hand, welche die Samen berühren, darf man nicht ans Auge kommen, es gibt sonst einen grausamen Juckreiz mit Augenentzündung.

Piper nigrum, Pfeffer, schwarz ist überall lieferbar. Siehe Hinweise auf dem Kapitel Heilkräuter, Heilpflanzen.

Capsicum annuum - Verwendung in der Medizin

Volksmedizin

Capsicum annuum. Nachtschattengewächse.

Wirkstoffe: 0,01 - 0,22% Scharfstoffe, sog. Capsaicinoide mit der Hauptkomponente Capsaicin. 0,1% ätherisches Öl, 0,2% Vitamin C, 0,1 - 0,35% Alpha- und Beta-Carotin. Saponine, Flavonoide.

Heilwirkung: Einjährige Gewürzpflanze. Es wirkt auch innerlich auf Magensaftsekretion und Peristaltik. Äußerlich wird es vor allem bei Hexenschuss, im Arm-Wirbelsäure-Bereich, und bei Muskelverspannungen angewendet.

Hell und sonnig. Im Sommer auch geschützt im Freiland. Weiterkultur ab 10 - 12°, zurückschneiden. Im Spätsommer und Herbst zeigen die Gärtnereien die 30 - 35 cm hohen Zierpfefferbüsche. Die Früchte sind weißgelb bis schwarzviolett, sie werden später goldgelb und orange-feurigrot.

Die fruchtbeladenen Töpfe stellen wir warm und sonnig ans Fenster, gießen mit abgestandenem Wasser und werfen die Pflanzen weg, wenn die Schoten einschrumpfen. Wer auf die Idee kommt, die Samen aus den reifen Beeren zu ernten, sei vorsichtig. Mit der Hand, welche die Samen berühren, darf man nicht ans Auge kommen, es gibt sonst einen grausamen Juckreiz mit Augenentzündung.

Piper nigrum, Pfeffer, schwarz ist überall lieferbar. Siehe Hinweise auf dem Kapitel Heilkräuter, Heilpflanzen.

Nutzung