Wildstaudenbeet

Wildstaudenbeet.

Wildstauden sind unverfälschte Naturstauden, die besonders den Insekten Nahrung bieten. Bio-Gärtner sollten zum mindesten einen gewissen Anteil davon anbauen. Der Boden sollte mit fettem, reifem Kompost angereichert werden.

  • Alpenveilchen Cyclamen europaeum. Blüte rosarot, 8 - 9, 15 cm.
  • Bartfaden
  • Bartiris
  • Brennender Busch, Diptam. Blüte rosa, 5 - 6, 80 cm. Sonne, Halbschatten. Boden kalkhaltig, warm.
  • Darwintulpen
  • Eisenhut Aconitum napellus. Blüte blauviolett, 7 - 8, 100 cm. Halbschatten. Schnittblume.
  • Frauenmantel Alchemilla mollis. Blüte gelb, 6 - 7, 50 cm. Sonne, Halbschatten. Für Bodendecker und Schnitt.
  • Glattblattastern
  • Goldhaaraster Aster linosyris. Blüte goldgelb, 8 - 9, 60 cm. Sonne.
  • Goldrute
  • Goldwolfsmilch Euphorbia polychroma. Blüte gelb 4 - 6, 30 - 40 cm. Sonne, Halbschatten. Lange Blütezeit.
  • Indianernesseln
  • Kleinblumige Herbstaster
  • Kokardenblume
  • Kriechender Günsel Ajuga reptans. Blüte blau, 4 - 5, 15 cm. Sonne.
  • Küchenschelle Pulsatilla vulgaris. Blüte 3 - 4, 20 cm. Sonne.
  • Mazedonische Witwenblume, Blüte Juli - Oktober. Sonnig.
  • Perowskie
  • Purpur-Rudbeckien
  • Rauhblattastern
  • Ringelblumen
  • Rittersporn
  • Rotlaubige Steinwurz Sempervivum. Blüte rotbraun, 4 - 5, 15 cm. Halbschatten, Schatten.
  • Salbei
  • Salomonssiegel Polygonatum multiflorum. Blüte weiß, 5 - 6, 50 cm. Halbschatten, Schatten.
  • Schleierkraut
  • Schmuckkörbchen
  • Sommermargeriten
  • Sonnenaugen
  • Sonnenbraut
  • Sonnenhut
  • Taglilien
  • Trollblume Trollius europaeus. Blüte 5 - 6, 60 cm. Sonne, Halbschatten. Schnittblume.
  • Waldmeister Galium odoratum. Blüte weiß, 7 - 9, 15 - 20 cm. Bodendecker. Halbschatten, Schatten.
  • Weidenröschen Epilobium-Arten, 6 - 10, Bodendecker.
  • Wiesenmargerite Chysanthemum leucanthemum. Blüte weiß, 5 - 6, 50 cm. Sonne. Schnittblume.

 

Wildobst

Derzeit stellen die wichtigsten Wildobstgehölze in Deutschland

  • der Schwarze Holunder (1997: 30 ha Anbaufläche),
  • die Apfelbeere (1997: 20 ha Anbaufläche) und
  • der Sanddorn dar (1997: 16 ha Anbaufläche) (Klostermann 1998).

Als Lieferanten von Marktnischenprodukten haben daneben auch

  • Kornelkirsche,
  • Süße Eberesche und
  • Letten- bzw. Zitronenquitte
  • bereits größere Bedeutung erlangt, von ihnen existieren auch schon größere Erwerbsanlagen.

 

Auch

  • Speierling,
  • Mispel,
  • Elsbeere,
  • Spaltkörbchen und
  • Fruchtrosenarten

werden als anbauwürdige Wildobstgehölze betrachtet (Beco 1999).

Weiterhin werden auch

  • Berberitze (Berberis vulgaris und B. koreana),
  • Felsenbirne (Amelanchier sp.),
  • Weißdorn (v.a. Crataegus monogyna),
  • Gemeiner Wacholder (Juniperus communis),
  • Zierapfelarten (Malus sp.),
  • Kirschpflaume (Prunus cerasifera in Sorten),
  • Schlehe (Prunus spinosa),
  • Roter Holunder (Sambucus racemosa) und
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

zum Anbau empfohlen (4).

http://www.zeitlhoefler.de/garteninfos/wio_tabbo.html